Pollenflug Gemeinde Rannstedt heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rannstedt: Der heutige 12.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rannstedt

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rannstedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rannstedt

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Rannstedt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rannstedt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rannstedt

Rannstedt liegt mitten im Thüringer Becken, umgeben von sanften Hügeln, Feldern und kleinen Waldstücken. Diese offene Landschaft hat gleich zwei spannende Effekte auf den Pollenflug: Zum einen ermöglichen die weiten Felder und das Fehlen größerer Städte in unmittelbarer Nähe eine recht freie Verteilung der Pollen. Zum anderen können die Bäume am Dorfrand und entlang der Ilm kleine "Pollennester" bilden – hier stauen sich hohe Konzentrationen manchmal besonders rund um den Frühlingsbeginn.

Gerade bei Südwestwind strömen die Pollen über die angrenzenden Felder Richtung Ort – und bleiben an windigen Tagen oft länger in der Luft hängen, weil nichts sie so richtig abbremst. Spannend: Nach einem kurzen Sommergewitter sinkt die Belastung oft direkt spürbar, weil der Regen die Pollen regelrecht aus der Luft wäscht und auf dem Boden festhält.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rannstedt

Los geht’s bei uns in Rannstedt oft schon früher als man denkt: Sobald das Jahr ein paar helle Tage zeigt, können Hasel und Erle ab Ende Januar ihre Pollen schicken – je nach Mikroklima mal ein paar Tage eher oder später. Manche Vorfrühlingstage sorgen für kurze Schübe, die für Allergiker:innen direkt spürbar sind. Die Haselsträucher entlang der kleinen Gräben sind in diesen Wochen echte „Starke Typen“, wenn’s um Pollen geht.

Im April und Mai zieht dann die große „Baum-Pollensaison“ auf: Birken, Eschen und später auch Eichen geben in den Gassen, auf den Spielplätzen und am Waldrand ordentlich Gas. Wer durch Rannstedts Alleen oder die Alleen Richtung Buttstädt flaniert, kriegt die Gräserpollen besonders ab – vor allem ab Ende Mai, wenn Wiesen und Bahndämme grünen. Typisch für unsere Gegend ist, dass auch an scheinbar windstillen Tagen genug los sein kann – die Region liegt schließlich recht offen und bekommt die Pollenströme manchmal kilometerweit zugeführt.

Ab August verlagert sich der Fokus auf Kräuter wie Beifuß oder vereinzelt Ambrosia – besonders entlang der Landstraße oder dort, wo brachliegende Flächen sind. Viele merken die Belastung auf dem kurzen Weg zum Bahnhof oder beim Spazieren an der Ilm. Noch ein Tipp: Nach sommerlichen Regenfällen sinkt die Blütezeit mancher Kräuter – bei Hitze schießt sie jedoch schnell wieder durch, und damit auch die Pollenwerte!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rannstedt

Im Alltag hilft’s schon, mit offenen Augen durch den Tag zu gehen: Spaziergänge an Pollen-Spitzentagen am besten direkt nach einem ordentlichen Gewitter oder Regen erledigen, dann ist die Luft nämlich meist am klarsten. Wer mit dem Hund Gassi geht, nimmt lieber kurze Wege durch Nebenstraßen statt quer über die Felder. Auch eine schlichte Sonnenbrille kann schon helfen, dass die Pollen draußen bleiben, statt direkt ins Auge zu gelangen. Und wenn’s gar nicht anders geht: In der Tasche ein feuchtes Tuch parat haben, um zwischendurch mal das Gesicht abzuwischen.

Zuhause gibt’s ein paar einfache Tricks gegen eindringende Pollen: Am besten morgens und abends lüften, wenn der Pollenflug gering ist – nicht unbedingt zur Mittagszeit, da fliegt hier oft am meisten herum. Kleidung nach dem Heimkommen direkt wechseln und am besten nicht im Schlafzimmer lagern. Wer das Maximum rausholen will, kann sich einen HEPA-Filter zulegen, der hält auch die feineren Pollen im Zaum. Und noch ein alter Thüringer Tipp: Wäsche lieber drinnen trocknen, anstatt auf dem Balkon – so finden auch weniger Pollen ihren Weg an Shirt & Co.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rannstedt

Du willst wissen, wie der aktueller pollenflug heute in Rannstedt wirklich aussieht? Unsere Übersicht oben zeigt’s dir tagesfrisch und auf den Punkt – damit du schon vorm Fensteröffnen weißt, was draußen in der Luft liegt. Hol dir alle Infos für deinen Alltag ganz einfach hier und entdecke auf pollenflug-heute.de noch mehr aktuelle Werte aus ganz Deutschland. Viele zusätzliche Tipps und wissenswerte Hintergrundinfos gibt’s zudem in unserem Pollen-Ratgeber, damit du bestens durch die Pollensaison kommst.