Pollenflug Gemeinde Rothenstein heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Rothenstein ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Rothenstein
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rothenstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rothenstein
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rothenstein
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rothenstein
Wer durch Rothenstein spaziert, merkt schnell: Das idyllische Saaletal bringt nicht nur hübsche Aussichten, sondern auch ganz eigene Bedingungen beim Pollenflug mit sich. Die Nähe zur Saale beeinflusst, wie sich Pollen in der Luft verteilen – gerade bei windigen Tagen werden sie durch das Tal besonders gut „transportiert“. Für Allergiker bedeutet das: Selbst wenn weit und breit gerade kein Feld oder keine blühenden Bäume zu sehen sind, können die Pollen trotzdem in der Stadt ankommen.
Außerdem umgeben hügelige Wälder viele Teile von Rothenstein. Zum einen können sie Pollen von außerhalb abfangen, zum anderen aber auch als Pollenquelle dienen – gerade im Frühjahr, wenn die Bäume wieder austreiben. In bestimmten Ecken bleibt die Pollenbelastung dadurch mal etwas länger erhalten als im offenen Gelände. Wer also in Talnähe oder nahe am Wald wohnt, erlebt den Pollenflug je nach Windrichtung und Wetter oft intensiver.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rothenstein
Sobald der Winter nachlässt, sind es meist Hasel und Erle, die den Allergikern in Rothenstein als Erste zu schaffen machen. Durch das recht milde Flusstal kann die Saison gelegentlich schon Ende Januar beginnen – manchmal früher als im Umland. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte also schon zum Jahresbeginn einen Blick auf den aktuellen Pollenflug werfen.
Ab April legt dann die Birke so richtig los. Die blüht vielerorts entlang von Parks und Gärten – mit einer Hochzeit zwischen Mitte April und Anfang Mai. Auch Gräser finden dank der Wiesen und brachliegenden Flächen rund um Rothenstein reichlich Platz. Die Gräserpollen erreichen ihr Maximum im Juni und Juli. Besonders nach warmen Tagen und bei trockenem Wind merkt man das schnell, zum Beispiel an der Saale oder beim Spaziergang Richtung Zöllnitz.
Im Spätsommer und Herbst sind es dann eher die Kräuter wie Beifuß und gelegentlich Ambrosia, die vor allem an Radwegen, Bahndämmen oder Blühstreifen an den Straßen wachsen. Wer allergisch ist, spürt oft bis in den September hinein die Auswirkungen. Ein ordentlicher Regenguss kann dann manchmal für Erleichterung sorgen – zumindest für ein, zwei Tage.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rothenstein
Wer weiß, wann und wo Pollen besonders unterwegs sind, kann vieles schon mit kleinen Kniffen abfedern. So lohnt es sich, Spaziergänge oder Sport an der frischen Luft auf die Zeit nach Regenschauern zu verlegen – dann ist die Luft meist „gewaschen“. Die Sonnenbrille hilft nicht nur bei Sonnenschein, sondern hält auch ganz nebenbei viele Pollen von den Augen fern. In der Hauptblütezeit lohnt es sich, große Runden durch die Felder oder entlang blühender Alleebäume zu meiden und lieber eine kleine Gassirunde durch das Wohngebiet zu drehen.
Und zu Hause? Wer’s sich ein bisschen angenehmer machen will, sollte die Fenster am besten morgens oder direkt nach Regenschauern öffnen, weil dann weniger Pollen in der Luft sind. Ein HEPA-Filter im Staubsauger (oder direkt in einem Luftreiniger) fängt Pollen zuverlässig auf. Wichtig: Wäsche nicht auf dem Balkon oder im Garten trocknen, sonst kommt die „gelbe Fracht“ gleich mit ins Haus. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte checken, ob der Pollenfilter im Innenraum noch frisch ist – das hilft speziell bei längeren Fahrten durch den Blütenstaub.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rothenstein
Die Übersicht hier auf der Seite zeigt dir ganz unkompliziert den pollenflug heute für deine Gemeinde – und zwar so aktuell, wie möglich. So kannst du schon morgens entscheiden, wie du deinen Tag gestaltest – und wirst nicht mehr von unerwarteten Beschwerden überrascht. Noch mehr Tipps und ausführliche Infos rund ums Thema Allergie findest du auch auf unserer Startseite sowie gebündelt im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal vorbei!