Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lengenwang heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lengenwang: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lengenwang

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lengenwang in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lengenwang

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lengenwang heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lengenwang

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lengenwang

Wer in Lengenwang im Ostallgäu lebt, kennt sie: die hügelige Landschaft zwischen Wiesen, kleinen Mooren und den angrenzenden Wäldern. Durch diese Mischung wird die Ausbreitung von Pollen manchmal unberechenbar. Besonders an windigen Tagen kann es passieren, dass Pollen aus den umgebenden Allgäuer Wäldern oder von weitläufigen Wiesen richtig Schwung aufnehmen und so auch in die Ortsmitte getragen werden.

Auffällig ist auch der Einfluss von Flüssen und Bächen rund um Lengenwang. Fließendes Wasser wirkt oft wie ein Korridor, über den Pollen aus benachbarten Regionen zuströmen – sogar, wenn es im eigenen Garten gerade gar nicht so grün ist. Durch das wechselhafte Allgäuer Wetter kann mit einem warmen Föhnwind schon im frühen Jahr plötzlich eine hohe Pollenkonzentration auftreten. Kein Wunder also, dass hier außerhalb der großen Städte oft lokale Unterschiede herrschen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lengenwang

Allergiegeplagte spüren’s meist schon im Februar: Hasel und Erle stehen in Blockhütten und am Waldrand im Saft, manchmal sogar schon mitten im Schnee. Weil das Klima im Allgäu – mit milderer Luft aus dem Alpenvorland – oft anders tickt als im Rest Bayerns, kann die Heuschnupfensaison hier schneller beginnen als gedacht.

Sobald der Frühling Fahrt aufnimmt, startet die Hauptzeit für Birken- und Gräserpollen. Die berühmten Birken, oft entlang von Straßen und an Spielplätzen zu finden, sorgen zwischen April und Mai für ein spürbares Kitzeln in der Nase. Gleichzeitig sprießen die ersten Wiesengräser – kein Wunder, schließlich ist das Allgäu ein Paradies für Kühe und Wiesen. Besonders rund um die Bahnlinie und auf den nordwärts ausgerichteten Hängen merken viele, wie stark die Belastung werden kann, wenn der Wind umschlägt oder es mal zwei Tage nicht regnet.

Ab Spätsommer lässt der Hauptpollenflug zwar nach, doch Allergiker:innen sollten Beifuß und gelegentlich auch Ambrosia im Blick behalten. Beide wachsen hier vor allem an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahndämme. Wer viel draußen ist, merkt: Nach warmen Tagen ohne Regen steigt die Belastung schnell nochmal an, bevor der Herbst kommt und erst mal wieder Erleichterung bringt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lengenwang

Wer auf dem Weg zum Bäcker oder mal eben zum Bahnhof ist, merkt’s schnell: In der Innenstadt und rund um den Dorfanger fliegen Pollen besonders nach längerer Trockenheit. Am besten also Spaziergänge auf die Zeit nach einem Regenschauer legen – dann ist die Luft richtig „gewaschen“. Wer unbedingt raus möchte: Sonnenbrille aufsetzen, um die Augen zu schützen, und Parks oder blühende Wiesen zur Hauptbelastungszeit besser links liegen lassen.

Auch Zuhause lässt sich einiges tun, um die Pollenbelastung gering zu halten. Lüften klappt am besten früh morgens oder nach Regen, wenn die Konzentration draußen niedriger ist. Kleidung am besten abends wechseln – und vor allem nicht draußen trocknen, auch wenn es verlockend riecht. Wer empfindlich reagiert, kann zusätzlich spezielle HEPA-Filter im Staubsauger verwenden und Autolüftung regelmäßig checken – ein sauberer Pollenfilter macht auf den Fahrten Richtung Füssen oder Kempten echt einen Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lengenwang

Ob du gerade überlegst, ob der Spaziergang Richtung Krähenbühl wirklich eine gute Idee ist, oder wissen willst, wie sich der aktueller Pollenflug heute entwickelt – unsere Übersicht oben liefert täglich aktuelle Werte für Lengenwang. Schau am besten regelmäßig vorbei auf pollenflug-heute.de: Hier findest du für deine Region alle Infos rund um pollenflug heute, damit du deinen Tag besser planen kannst. Und falls du noch mehr praktische Tipps brauchst oder komplizierte Allergie-Fragen dich beschäftigen, schau gerne auch mal kurz in unseren Pollen-Ratgeber rein!