Pollenflug Gemeinde Schönau heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schönau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schönau

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schönau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schönau

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Schönau heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schönau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schönau

Wer in Gemeinde Schönau den Frühling oder Sommer erlebt, weiß: Zwischen sanften Hügeln und den grünen Mischwäldern finden sich jede Menge Pflanzen, die ihren Pollen ganz ordentlich verteilen. Die Lage am Rand der Bayerischen Voralpen bringt nicht nur tolle Aussichten – sondern auch die Eigenheit, dass Pollen aus den umliegenden Wäldern und Wiesen durch die regelmäßig auftretenden Talwinde bevorzugt in die Ortschaft getragen werden. Besonders nach windigen Tagen merkt man das manchmal sogar noch mehr.

Außerdem ist der kleine Fluss, der Schönau durchquert, ein eher unterschätzter Faktor: Uferbereiche und feuchte Auenregionen bieten ideale Bedingungen für verschiedene Pflanzenarten, etwa für Erle und Weide im Frühling oder Gräser im Sommer. Durch die Nähe zur Natur und das milde Mikroklima setzt die Pollenkonzentration in Schönau oft ein bisschen früher ein als anderswo – und hält sich bei windstillem Wetter auch mal länger in der Luft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schönau

Der Frühling startet hier meist schon recht zeitig – kein Wunder bei dem geschützten, wärmeren Klima! Hasel und Erle zeigen oft bereits ab Februar ihre Blüten und lassen Allergiker:innen von Schönau die ersten Taschentücher zücken. Besonders entlang der Waldränder rund um die Ortsteile beginnt so die Pollenzeit recht früh. Sollte es länger mild bleiben, verschiebt sich der Start sogar immer weiter nach vorn.

Zwischen April und Juni setzt dann die Hauptsaison ein: Birken bringen ihre typischen, gelblichen Pollen in die Luft – da reicht manchmal schon ein kräftiger Windstoß und die Schönauer Straßen wirken fast „bestäubt“. In den weitläufigen Wiesen und den typischen bayerischen Streuobstgärten, die das Ortsbild prägen, feiern Gräser-Halme ihren Höhepunkt. Wer empfindlich auf beides reagiert, sollte besonders in diesen Monaten Augen und Nase schützen!

Im Spätsommer, wenn sich das Leben ein Stück weit wieder draußen abspielt, kommen mit Beifuß und Ambrosia noch mal ganz eigene Herausforderungen: Die wachsen bevorzugt an Bahndämmen, Straßenrändern oder auf brachliegenden Flächen – in Schönau gern mal entlang der alten Bahnstrecke oder beim Sportplatz. Wer hier joggt, sollte die Pollenbelastung je nach Wetterlage nicht unterschätzen, denn windige Tage können den Anteil in der Luft heftig schwanken lassen. Nach kräftigem Regen gehen die Werte meist spürbar zurück – zumindest für den Moment.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schönau

Damit du trotz Pollenflug gut durch die Saison kommst, helfen ein paar einfache Tricks im Alltag – zum Beispiel: Nach Regenschauern lockt die frische Luft in den Schönauer Kurpark oder an den Fluss, weil dann weniger Pollen unterwegs sind. Wer empfindlich auf Birke oder Gräser reagiert, sollte beliebte Streuobstwiesen in den frühen Morgenstunden meiden – da ist die Pollenkonzentration oft am höchsten. Eine Sonnenbrille ist übrigens nicht nur modisch: Sie schützt tatsächlich auch die Augen vor den lästigen Blütenstauben.

Für das Zuhause gilt: Wer morgens lüftet, etwa bevor die Sonne so richtig hochsteigt, hält die Pollenzahl drinnen meist niedriger. Wäsche lieber drinnen trocken lassen, sonst bleiben die Pollen gleich mit am Lieblingspulli haften. Für Autofahrerinnen und -fahrer in Schönau lohnt sich ein Blick ins Handschuhfach: Ein intakter Pollenfilter im Auto kann tatsächlich Gold wert sein – besonders auf dem Arbeitsweg Richtung Berchtesgaden oder nach Salzburg.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schönau

Blick nach oben, kurz auf unsere Tabelle geschaut – und schon weißt du den aktuellen pollenflug in Gemeinde Schönau! Unser Service hält immer live fest, welche Pollenarten gerade unterwegs sind, damit du deinen Tag flexibel planen kannst. Noch mehr Tipps für Allergiker:innen, praktische Tools und ausführliche Infos zu den wichtigsten Pflanzen findest du rund um die Uhr auf unserer Startseite von pollenflug-heute.de und natürlich übersichtlich im Pollen-Ratgeber. Damit hast du alles im Griff, egal ob Pollenzeit oder nicht!