Pollenflug Augsburg-Pfersee heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Augsburg-Pfersee: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Augsburg-Pfersee
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Augsburg-Pfersee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Augsburg-Pfersee
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Augsburg-Pfersee
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Augsburg-Pfersee
Mitten im südwestlichen Augsburg liegt Pfersee – ein Stadtteil, der von Parks, alten Baumbeständen und dem nahen Wertachufer geprägt wird. Die Flusslandschaft sorgt dafür, dass sich Pollen manchmal anders ausbreiten, als man es vielleicht von der City gewohnt ist: Entlang der Wertach kommen durch die Strömungsrichtungen des Windes oft Pollen von Uferbüschen und Wiesen häufiger bei uns an. So kann es passieren, dass die Belastung an manchen Tagen sogar merklich schwankt, je nach Wetterlage oder Windrichtung.
Ein weiterer Punkt ist die Nähe zu ausgedehnten Grünflächen wie dem Wittelsbacher Park, aber auch die Innenstadtnähe – dadurch kann sich die Wärme im Viertel oft etwas länger halten, was den Pollenflug begünstigt. Die dichten Siedlungsstrukturen und Straßenräume dienen teils als „Windschneisen“: Pollen können so bis tief ins Wohngebiet oder bis zum Bahndamm getragen werden. Typisch für einen Stadtteil wie Pfersee ist also die Vielfalt an Eintragungsquellen direkt vor der Haustür – das kann Allergiker:innen schon mal überraschen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Augsburg-Pfersee
Die ersten Vorboten des Pollenjahrs lassen in Augsburg-Pfersee selten lang auf sich warten. Manchmal spürt man schon im Februar die ersten Ticks in der Nase – Hasel und Erle sind, je nach milder Witterung, häufig sehr früh am Start. Das milde Mikroklima am Flussbereich kann dafür sorgen, dass die Frühblüher hier ein paar Tage eher loslegen als im Umland. Wer empfindlich ist, sollte also schon im Vorfrühling achtsam sein.
Die Hauptsaison beginnt dann meist ab Mitte März: Birken, Eschen und Buchen stehen in voller Blüte – und mit ihnen die Pollenlast auf Wegen, in Straßen und natürlich in den Parks rund um Pfersee. Ab Mai kommen die Gräserpollen als echter Klassiker für Heuschnupfengeplagte dazu. Besonders rund um die Wertachwiesen und kleinere Spielplätze spürt man diese Phase deutlich. Starke Sonnenstunden oder trockener Wind können den Pollenflug manchmal regelrecht „aufwirbeln“; bei Gewitter dagegen legt sich alles ein wenig.
Im Spätsommer und frühen Herbst folgt dann die Zeit der Kräuter- und Spätblüher: Beifuß ist oft an Straßenrändern, auf Bahntrassen, vor allem an Brachen deutlich präsent. Immer öfter macht auch Ambrosia von sich reden, wenn auch noch in überschaubaren Mengen. Gerade rund um Baustellen oder Brachflächen in Pfersee lohnt ein Blick auf den Kalender – der Pollennachschub kann hier manchmal länger anhalten als gedacht. Temperatur und Regen haben natürlich spürbaren Einfluss darauf, wie lange die Blütezeit tatsächlich dauert.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Augsburg-Pfersee
Rausgehen in Pfersee? Klar, aber am besten gut vorbereitet. Gerade an Tagen mit starkem Wind empfiehlt es sich, Spaziergänge möglichst auf die Zeit nach einem kräftigen Regenschauer zu legen – dann ist die Luft oft etwas „gewaschener“. Wer seine Laufrunde unbedingt braucht: Statt direkt an der vielbefahrenen Augsburger Straße doch lieber mal eine Parallelstraße wählen, da sammeln sich weniger Pollen in der Luft. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor grellem Licht, sondern hält auch die Pollen größtenteils aus den Augen raus. Und wenn’s doch kratzt: Mund-Nasen-Schutz hilft nicht nur in der Grippesaison, sondern bremst auch Blütenstaub.
Für drinnen wenige Handgriffe, aber viel Wirkung: Kurzes, gezieltes Lüften reicht oft – am besten abends, wenn die Belastung draußen geringer ist. Wer will, rüstet das Schlafzimmer mit einem HEPA-Filter nach. Und nicht vergessen: Getragene Kleidung gleich im Flur wechseln und möglichst nicht ins Schlafzimmer mitnehmen. Pollen mögen’s draußen – also Wäsche nach Möglichkeit nicht im Garten oder auf dem Balkon trocknen lassen. Und Autofahrer:innen: Ein Pollenfilter im Wagen macht den Morgen in der Rushhour deutlich entspannter!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Augsburg-Pfersee
Du fragst dich, wie der aktueller pollenflug heute in Pfersee aussieht? Unsere Übersicht oben liefert dir die relevanten Werte – ganz ohne langes Suchen. Dank unserer Live-Daten weißt du sofort, welche Pollen in Augsburg-Pfersee gerade durch die Luft wirbeln. Stöber auch mal auf pollenflug-heute.de für weitere Regionen oder hol dir praktische Infos und Alltagstricks im Pollen-Ratgeber. So bist du in Sachen Pollenflug stets auf dem aktuellsten Stand!