Pollenflug Gemeinde Maroldsweisach heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Maroldsweisach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Maroldsweisach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Maroldsweisach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Maroldsweisach
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Maroldsweisach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Maroldsweisach
Eingebettet zwischen dichten Wäldern, sanften Hügeln und den kleinen Ortschaften, bringt Maroldsweisach als Teil des nördlichen Landkreises Haßberge ganz eigene Bedingungen für Allergiker:innen mit. Die Wälder in der Umgebung können im Frühjahr regelrecht als „Pollenlager“ fungieren und sorgendafür, dass gerade Baumpollen länger in der Luft unterwegs sind. So weht der Wind an manchen Tagen ordentlich Pollen von den Höhenzügen herunter in die Täler und Dörfer.
Auch für die Verteilung der Pollen spielt das Tal- und Hügelland um Maroldsweisach eine große Rolle. In den Senken kann sich die Pollenkonzentration bei Windstille schon mal sammeln, während auf offenen Höhen der Wind Pollen eher verteilt. Wer also mal tiefer durchatmen will, ist in der offenen Flur zwischen den Feldern meist besser aufgehoben als im windgeschützten Ortskern. Besonders nach längeren Trockenphasen merkt man, wie deutlich die Belastung hier schwanken kann.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Maroldsweisach
Kaum ist der Winter vorbei und die ersten warmen Sonnenstrahlen lassen sich blicken, legen Hasel und Erle auch schon los – häufig etwas früher als anderswo, weil das Mikroklima im Haßberge-Vorland es oft besonders mild meint. Die Haselsträucher entlang der Feldwege blühen als erste, direkt gefolgt von den alten Erlen an den kleinen Bächen rund um die Ortschaften. Wer zu dieser Zeit empfindlich ist, merkt schon im Februar oder sogar Ende Januar ein Kribbeln in der Nase.
Im April und Mai startet die Hauptsaison: Birken treiben es bunt (und staubig!), vor allem in den zahlreichen Baumgruppen am Ortsrand und in Richtung der Parkanlagen. Ab Mai mischen dann auch die Gräser ordentlich mit – die Felder und Wiesen rund um Maroldsweisach werden zum echten Hotspot. Gerade an trockenen, windigen Tagen erreicht die Pollenkonzentration dann ihr Jahreshoch. Ein Regenschauer zwischendurch bringt kurz Entlastung, aber danach folgt oft gleich der nächste Schub.
Spätsommer und Herbst sind die Zeit der Kräuter wie Beifuß oder – in den letzten Jahren immer häufiger – Ambrosia. Die wachsen bevorzugt an Straßenrändern, auf verlassenen Flächen oder entlang alter Bahndämme. Während viele schon aufatmen, wenn die Gräser durch sind, bleibt für Pollenallergiker:innen im Landkreis also noch etwas zu beachten. Ein bisschen windiges Wetter und auch diese Pollen finden ihren Weg in die Nasen der Menschen in Maroldsweisach.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Maroldsweisach
Wer sich draußen bewegt, hat in Maroldsweisach ein paar echte Joker: Direkt nach einem kräftigen Regenschauer ist die Pollenluft oft wie frisch gewaschen, perfekt für kleine Spaziergänge durchs Dorf oder sogar bis zu den Hügeln hinaus. An sehr trockenen, windigen Tagen hilft eine Sonnenbrille – nicht nur gegen die Sonne, sondern auch als Schutzschild für die Augen. Und: Wer nicht unbedingt sonntags durch die Baumallee schlendern muss, spart sich in der Hochsaison einiges an Niesattacken. Öffentliche Parks und Wiesenbereiche sind in der Hauptblüte eh besser zu meiden.
Zu Hause freut sich jede Allergikernase über kleine Kniffe: Fenster am besten abends oder direkt nach dem Regen lüften; da ist die Pollenbelastung am geringsten. Für alle, die auf Nummer sicher gehen wollen, lohnt sich ein Raumluft- oder HEPA-Filter in den wichtigsten Wohnräumen. Handtücher und Wäsche lieber drinnen trocknen – die Sonne draußen lockt zwar, aber wer will schon extra Pollen in Bettlaken oder Lieblingsshirt? Und falls das Auto draußen parkt: Ein Pollenfilter im Fahrzeug sorgt für ruhigere Fahrt – auch bis zum nächsten Einkauf nach Ebern.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Maroldsweisach
Ob Hasel, Birke, Gräser oder Beifuß – ein Blick auf unsere aktuelle Tabelle oben verrät dir ganz genau, welcher Pollenflug heute in Gemeinde Maroldsweisach wichtig ist. So kannst du deinen Tag flexibel planen und weißt, wann besondere Vorsicht angesagt ist. Noch mehr Tipps und Infos findest du auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig vorbei, damit der nächste Pollenansturm dich nicht überrascht!