Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Scherstetten heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Scherstetten: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Scherstetten

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Scherstetten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Scherstetten

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Scherstetten heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Scherstetten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Scherstetten

Wer in Scherstetten auf Pollen achtet, merkt schnell: Die grüne Lage zwischen Ackerflächen und ausgedehnten Waldgebieten prägt den lokalen Pollenflug ganz schön. Gerade die östlichen Wälder rund um den Ort sorgen im Frühjahr und Sommer einerseits für jede Menge blühender Pflanzen, andererseits aber auch für kleinen Schutz, weil dichte Bäume die Zuströmung von Pollen manchmal etwas bremsen. Klingt paradox, ist aber so – je nach Windrichtung schwankt die Belastung nämlich ordentlich.

Zudem spielt das Hügelland ringsum eine Rolle: Von West nach Ost zieht sich eine leichte Erhebung, wodurch sich bei bestimmten Wetterlagen Pollen aus den benachbarten Wiesen und Feldern auch mal „stauen“ können. Und nicht zu vergessen: Bei trockenem, warmem Föhn, den’s hier in Schwaben auch mal gibt, pustet der Wind aus Süden ordentlich Pollen heran – egal, ob du willst oder nicht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Scherstetten

Schon im Februar kann’s in Scherstetten losgehen: Hasel- und Erlenbäume schieben im Schutz der Hügel oft erstaunlich früh ihre Kätzchen nach draußen. Je nach milden Temperaturen oder einem Hauch Föhn, den’s hier in der Region immer wieder mal gibt, stehen Frühblüher besonders flott in den Startlöchern – und mit ihnen die erste Pollenwelle des Jahres. Wer empfindlich ist, merkt das meist beim ersten längeren Spaziergang durchs Dorf.

Im April und Mai nimmt die Hauptsaison dann richtig Fahrt auf. Birken stehen überall rund um die Siedlung, oft auch direkt an den Spielplätzen oder am Waldrand – ihre Pollen können auch ordentlich durch’s Fenster wehen, wenn der Wind so richtig pfeift. Im Juni und Juli werden es dann die Gräser, die, egal ob auf den Wiesen rund um den Ort, entlang der Feldwege oder am Fußballplatz, eine ziemlich dauerhafte Pollenschwemme verursachen. Bei trockenem, windigem Wetter ist das im Hochsommer deutlich zu spüren.

Wenn der Herbst näher rückt, bleibt es für viele Allergiker:innen in Scherstetten spannend: Jetzt taucht der Beifuß an Wegesrändern, Straßenrändern und gerne mal auf Brachen auf. Auch die amerikanische Ambrosia, noch relativ neu in unserer Gegend, kommt immer häufiger vor – oft an Bahndämmen und im Bereich von Baustellen. Besonders unangenehm: Feuchter Sommer verlängert die Blütezeit und damit auch die Pollen-Saison bis weit in den September hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Scherstetten

Kurze Wege sind in Scherstetten oft das Beste – vor allem bei Hochpollenlage. Wer kann, plant Spaziergänge am besten direkt nach Regenschauern, denn dann sind viele Pollen ohnehin schon zu Boden gespült. Für alle, die gern im Freien unterwegs sind: Parks mit vielen Birken, etwa der kleine Grünzug am Kirchberg, besser in der Hauptblüte meiden. Eine Sonnenbrille hilft überraschend oft, damit weniger Pollen in die Augen gelangen. Und klar, Fahrradhelm mit Visier bringt nochmal Extra-Schutz.

Zuhause ist Lüften tricky – am besten frühmorgens oder spätabends, da ist die Pollenkonzentration am niedrigsten. Die frisch gewaschene Bettwäsche lieber drinnen als draußen trocknen (auch wenn’s bei Sonne verlockend ist!). Besonders hilfreich ist ein HEPA-Luftfilter – nicht nur im Schlafzimmer, sondern auch im Wohnzimmer, wenn’s draußen besonders „staubt“. Und wer ein Auto hat: Check regelmäßig, ob der Pollenfilter noch fit ist, vor allem vor der nächsten Fahrt in Richtung Augsburg.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Scherstetten

Die Übersicht weiter oben zeigt dir tagesaktuell, wie der aktueller pollenflug in Scherstetten wirklich aussieht – keine Ratespiele mehr beim Blick nach draußen. So kannst du direkt planen, wann du am besten einkaufst, draußen joggst oder einfach mal die Nase in den Wind hältst. Wer noch mehr rund ums Thema wissen möchte: Schau mal auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder klick dich direkt in den Pollen-Ratgeber. So bist du immer eine Nasenlänge voraus, versprochen!