Pollenflug Gemeinde Petersaurach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Petersaurach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Petersaurach

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Petersaurach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Petersaurach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Petersaurach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Petersaurach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Petersaurach

Wer in Petersaurach unterwegs ist, kennt die abwechslungsreiche Landschaft: Sanfte Hügel, viel Mischwald rundum und die Nähe zur Rezat prägen das Bild. Gerade die Waldgebiete im Westen bieten Hasel und Erlen einen idealen Lebensraum – und von dort gelangen deren Pollen bei mildem Wind auch mal mitten ins Ortszentrum. Die freie Lage Richtung Osten sorgt außerdem dafür, dass mit dem Wind aus der Fränkischen Ebene oft zusätzliche Pollen zu uns herüberziehen.

Nach längeren Trockenphasen staubt es über den Feldern manchmal ordentlich, besonders im Frühling und Frühsommer. Dann kann die Pollenkonzentration in der Luft spürbar ansteigen – das bekommen vor allem Allergiker:innen in Ortsteilen wie Großhaslach oder Ketteldorf zu spüren. Auch die Bahnlinie, die sich quer durch die Gemeinde zieht, trägt zur Verteilung bei: Entlang der Gleise fühlen sich nämlich einige Spätblüher besonders wohl.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Petersaurach

Los geht es oft schon früh im Jahr: In manchen Wintern, wenn’s mild bleibt, melden sich die ersten Frühblüher – Hasel und Erle – schon ab Ende Januar. Die Wälder zwischen Petersaurach und Wicklesgreuth sind dann die Hauptquellen. Das regionale Mikroklima sorgt manchmal für einen richtigen Frühstart, gerade nach frostfreien Nächten.

Der Höhepunkt folgt meist im April und Mai: Die Birken direkt an Wegen und im Ortskern, aber auch die großen Gräserflächen rund um die Rezat und an den Rändern der landwirtschaftlichen Flächen, sorgen nun für häufige Niesattacken. Besonders an sonnigen, windigen Tagen fliegen die Birken- und Gräserpollen weit und verteilen sich schnell – eine Portion Wind genügt, und schon liegt der Duft von Frühling in der Luft, samt Pollenwolke.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann Beifuß und ab und zu sogar Ambrosia das Ruder. Ihre Pollen finden sich oft entlang der Straßenränder, gern auch an Brachen zwischen Wohngebieten oder wie zur Erntezeit an ungemähten Wegrändern. Nach kräftigem Regen beruhigt sich die Belastung meist für kurze Zeit – feuchte Luft bindet die Pollen, bis der nächste Windstoß wieder für Wirbel sorgt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Petersaurach

Im Alltag heißt’s für Allergiker:innen: Mit etwas Planung lässt sich einiges abfedern. Grundsätzlich sind Spaziergänge nach einem kräftigen Landregen angenehmer – da sind die Pollen quasi aus der Luft gespült. Wer es sich aussuchen kann, nutzt für Aktivitäten draußen lieber den späten Nachmittag oder Abend, wenn weniger Pollen fliegen. In Parks oder offenen Feldlagen rund um Petersaurach ist eine Sonnenbrille mehr als bloßer Sonnenschutz: Sie hält ganz nebenbei auch Pollen von den Augen fern. An windigen Tagen oder beim Radeln hilft ein leichter Schal über Mund und Nase, wenn’s doch mal zieht.

Daheim geht das „Pollenmanagement“ weiter: Morgens sollte möglichst nur kurz und stoßweise gelüftet werden, um den Eintrag von Pollen gering zu halten. Wer’s ganz gründlich mag, setzt zusätzlich auf Pollenschutzgitter am Fenster – gerade in Schlafräumen zahlt sich das aus. Bitte die Bettwäsche regelmäßig wechseln und am besten nicht draußen trocknen, damit sich keine Pollen auf die frische Wäsche setzen. Und falls ein Auto zur Verfügung steht: Regelmäßig den Pollenfilter checken – der Unterschied macht sich direkt in der Nase bemerkbar!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Petersaurach

Die aktuelle Pollenflug-Liste oben auf dieser Seite verrät dir ganz genau, welche Belastung heute wirklich in Petersaurach herrscht – immer frisch und direkt aus der Region. So kannst du deinen Tag clever planen, bevor die Nase überhaupt kitzelt. Noch mehr praktische Tipps, lokale Hinweise und Wissenswertes rund um den pollenflug heute gibt’s jederzeit auf pollenflug-heute.de oder ausführlich im Pollen-Ratgeber. Schau vorbei – so bist du immer einen Schritt voraus!