Pollenflug Große Kreisstadt Nördlingen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Große Kreisstadt Nördlingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Große Kreisstadt Nördlingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Große Kreisstadt Nördlingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Große Kreisstadt Nördlingen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Große Kreisstadt Nördlingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Große Kreisstadt Nördlingen
Wer ein bisschen in der Historie blättert, weiß: Nördlingen liegt mitten im Ries, einem riesigen Meteoritenkrater – und so einmalig die Landschaft, so speziell sind auch die Bedingungen für den Pollenflug. Die offene, leicht hügelige Umgebung macht es den Pollen besonders leicht, sich zu verteilen. Waldflächen wie der Stadtwald im Süden wirken zwar stellenweise als natürliche Barriere, aber gerade an Tagen mit kräftigem Wind kann es hier ordentlich Pollen-Nachschub aus dem Umland geben.
Das Stadtzentrum selbst ist vergleichsweise kompakt – Häuser und Mauern der Altstadt halten Pollen teils in den Straßen „gefangen“. Parallel dazu sorgen Parks, Gärten und Hecken (zum Beispiel rund um die Berger Vorstadt) für lokale Ballungsgebiete bestimmter Pollenarten, etwa Birke oder Flieder. Das macht es manchmal knifflig, vorherzusagen, ob man bei einem Spaziergang durch die Stadtmitte oder am Stadtrand mehr Allergie-Reiz abbekommt – da zählt oft die aktuelle Luftlage.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Große Kreisstadt Nördlingen
Der Frühling hält in Nördlingen oft früher Einzug, als man denkt – durch das leicht wärmere Mikroklima im Ries starten Hasel und Erle manchmal schon Ende Januar mit ihrem ersten Pollenflug. Gerade am Stadtrand, wo Sträucher windoffen stehen, sind die ersten Allergiesymptome dann schnell spürbar. Ein Spaziergang an einem sonnigen Februartag kann so schon mal die Nase zum Kitzeln bringen, während viele andernorts noch im Wintermantel stecken.
Im April und Mai übernehmen dann Birke und Esche die Hauptrolle im Pollenspiel. Rund um die Wallanlagen und entlang der Schmutter finden sich viele Birken – kein Traum für Allergiker:innen. Im späteren Frühjahr sowie im Sommer sind Gräserpollen das große Thema. Sie tauchen besonders auf den großen Wiesen rund um den Lerchenberg oder im Riesfeld auf. Wer sportlich am Bäumlesgraben unterwegs ist, sollte in der Gräserhauptzeit (Mai bis Juli) besonders achtgeben.
Im Spätsommer blühen Beifuß und die invasive Ambrosia, oft unscheinbar an Wegrändern, Bahnböschungen oder auf Industriebrachen. Insbesondere in der Nähe von Straßen (etwa rund um die B25) und an alten Gleisen können diese Kräuter zur echten Belastungsprobe werden, da ihre Pollen oft spät im Jahr und windgetragen unterwegs sind. Etwas Regen kann die Konzentration zwar kurzfristig senken, aber heiße Spätsommertage lassen die Werte gern nochmal ansteigen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Große Kreisstadt Nördlingen
Wer draußen unterwegs ist, kann in Nördlingen ein paar Tricks anwenden, um besser durch die Saison zu kommen: Nach einem Regenschauer (kommt hier ja durchaus mal vor) sind die Pollenwerte für einige Stunden deutlich niedriger – perfekte Zeit für einen Stadtbummel oder einen gemütlichen Einkauf auf dem Wochenmarkt. In stark befahrenen Zonen oder direkt neben den Stadtparks empfiehlt sich eine Sonnenbrille als Schutz für die Augen; das hält nicht nur die Sonne ab, sondern auch ungewollte Pollen. Wer auf seinen Drahtesel zum Bäumlesgraben schwingt, sollte an windigen Tagen eher am späteren Abend fahren, wenn die Belastung meist nachlässt.
Innen daheim bleibt es allergikerfreundlicher, wenn Fenster in den frühen Morgenstunden oder direkt nach Regen gelüftet werden – dann kommen nicht so viele Pollen ins Haus. Eine gute Hilfe in der Pollensaison ist ein HEPA-Filter im Staubsauger oder ein Luftreiniger gegen Feinstaub und Blütenstaub. Kleidung nach dem Spaziergang nicht im Schlafzimmer ablegen, sondern möglichst direkt waschen, damit Pollen nicht ins Bett gelangen. Und fürs Auto: Wenn’s geht, immer mal den Pollenfilter checken und im Zweifel austauschen. Das merkt man ganz fix, besonders auf der Pendlerstrecke nach Augsburg oder Donauwörth.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Große Kreisstadt Nördlingen
Die Zahlen in unserer Übersicht oben zeigen dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Große Kreisstadt Nördlingen – und das tagesgenau. Praktisch: So kannst du deine Pläne flexibel anpassen, egal ob du zur Stadtmauer joggen oder einfach auf dem Balkon entspannen willst. Viele weitere Tipps und Hintergrundwissen rund um Allergie und Pollen findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie gebündelt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, damit du den Frühling genauso genießen kannst wie den Rest des Jahres!