Pollenflug Gemeinde Marienwerder heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Marienwerder ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Marienwerder

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Marienwerder in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Marienwerder

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Marienwerder heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Marienwerder

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Marienwerder

Wer in Marienwerder wohnt, dem ist die abwechslungsreiche Lage schon vertraut: Viel Grün, verstreute Wälder und nicht zu vergessen – die Havel nebst Kanälen, die sich durch die Gemeinde schlängeln. Genau diese Umgebung wirkt sich direkt auf den lokalen Pollenflug aus. Die Wälder am Rand von Marienwerder dienen als Speicher für Baum- und Gräserpollen. Bei kräftigem Wind können Pollen aus dem Umland in die Ortschaft getragen werden, während die Wasserflächen der Havel die Pollenkonzentration teils abmildern, weil der Blütenstaub sich hier schneller absetzt.

Gleichzeitig sorgen offene Felder und landwirtschaftlich genutzte Flächen rund um den Ort für einen frischen Nachschub an Pollen, gerade wenn Gräser oder Roggen blühen. Praktisch bedeutet das: Die Belastung kann an warmen, trockenen Tagen auch in eher ruhigen Wohngegenden überraschend hoch sein. Zwischen Kanalufer und Wiesen finden Allergiker:innen also ein echtes Wechselspiel – die Verteilung der Pollen ist selten gleichmäßig, sondern ändert sich je nach Mikroklima, Windrichtung und Tageszeit.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Marienwerder

Das Pollenjahr in Marienwerder startet meist zeitiger, als man denkt: Bereits im Februar kann es losgehen, denn dank der Nähe zu Fluss und feuchtem Boden erwachen Hasel und Erle teilweise früher zum Leben. Wenn dann die Sonne aufdreht, reicht schon ein milder Tag für die erste Pollenbelastung – gern eine kleine Herausforderung für alle, die eigentlich noch auf Winter eingestellt sind.

Ab April legt die Saison dann richtig los, vor allem mit Birkenpollen, die rund um Marienwerder besonders an Waldrändern, Gärten oder entlang der Feldwege zu finden sind. Auch verschiedene Gräser folgen dicht darauf, und zwar bis in den Juli. Gerade an den Wiesen beim alten Oder-Havel-Kanal oder am Rand von kleinen Ortsteilen wie Sophienstädt ist der Pollengehalt daher oft hoch, vor allem an sonnigen, windigen Tagen. Ein Gewitter reinigt zwar kurzfristig die Luft, aber nach längerer Trockenheit flirren die Pollen hier regelrecht durch die Gegend.

Im Spätsommer und Herbst ist die Bühne frei für Spätblüher wie Beifuß und – inzwischen leider recht verbreitet – Ambrosia. Vor allem am Straßenrand, auf brachliegenden Flächen oder entlang der Bahndämme (wer Richtung Finowfurt pendelt, kennt’s) treffen Allergiker:innen dann auf ganz eigene „Hotspots“. Regen und abgekühlte Abende dämpfen die Pollenbelastung zum Glück, aber an trockenen, windigen Tagen bleibt der Blütenstaub hartnäckig.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Marienwerder

Wenn draußen gerade Hochsaison herrscht, am besten clever planen: Spaziergänge oder Radtouren am Kanal lieber nach einem kurzen Regenschauer oder am frühen Abend machen – dann ist die Luft meist deutlich pollenärmer. Wer es verträgt, steigt auf schattige Waldwege aus, hier bleibt die Belastung oft unter der an offenen Wiesen. Und bevor’s raus in den Garten oder auf den Marktplatz geht: Eine Sonnenbrille hält nicht nur die Sonne ab, sondern schützt auch die Augen vor Pollenflug.

Zuhause gilt: Lüften bitte kurz und am besten zu Tageszeiten, wenn die Pollen draußen niedriger sind – in ländlichen Gegenden wie Marienwerder meist eher abends. Wer schwerer betroffen ist, kann sich mit einem Luftreiniger mit HEPA-Filter viel Erleichterung verschaffen. Kleidung besser nicht draußen zum Trocknen aufhängen (auch wenn’s verlockend ist bei gutem Wind!), sonst nimmt sie direkt Pollen auf. Wer viel unterwegs ist, kennt das vielleicht schon: Ein Auto mit sauberem Pollenfilter kann wahre Wunder bewirken, gerade auf längeren Fahrten durchs Brandenburger Land.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Marienwerder

Ob Frühblüher, Gräser oder die letzten Beifußpollen des Jahres – mit unserer Übersicht zum aktuellen Pollenflug für Marienwerder hast du die Lage immer im Blick. Die Tabelle weiter oben zeigt dir tagesaktuell, welche Arten gerade in der Luft sind. So bist du optimal vorbereitet, ob für den Einkauf, den Spaziergang mit dem Hund oder den nächsten Ausflug am Wasser. Mehr konkrete Infos und regionale Tipps findest du nicht nur auf unserer Startseite pollenflug-heute.de, sondern auch im aktuellen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und mach’s dir ein bisschen leichter – jeden Tag.