Pollenflug Herzberg (Elster) heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Herzberg (Elster) ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Herzberg (Elster)
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Herzberg (Elster) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Herzberg (Elster)
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Herzberg (Elster)
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Herzberg (Elster)
Herzberg (Elster) liegt mitten im Südwesten Brandenburgs, eingebettet zwischen ausgedehnten Feldern und Wäldern entlang der Schwarzen Elster. Diese geografische Lage sorgt dafür, dass Pollen hier nicht nur aus der direkten Umgebung stammen – auch die Zuströmung von Pollen aus den Wälder- und Wiesenflächen ringsum spielt eine Rolle. Wer in Richtung Elbe schaut, merkt schnell: Der Wind bringt an manchen Tagen einiges an Blütenstaub aus entfernten Regionen mit, gerade bei östlichen und südlichen Winden kann das die Pollenmenge in der Stadt spürbar in die Höhe treiben.
Die eher flache Landschaft rund um Herzberg wirkt sich auch auf die Verteilung der Pollen aus. Ohne größere Hügel oder Berge fehlt es oft an windbremsenden Faktoren, wodurch die Pollenkonzentration vor allem bei sonnigem Wetter deutlich steigen kann. In der Nähe von Flussufern oder Waldstücken schwankt die Belastung manchmal – je nach Tageszeit und Windrichtung. Kurzum: Die Natur rund um Herzberg macht den Pollenflug ziemlich abwechslungsreich.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Herzberg (Elster)
Schon ab Ende Januar kann’s losgehen: Hasel und Erle sind die ersten, die rund um Herzberg ihre Pollen in die Luft entlassen. Das örtliche Mikroklima – etwa die geschützten Lagen in Parknähe oder am Waldrand – sorgt dafür, dass der Start der Saison manchmal sogar etwas früher kommt als erwartet. Mit den allerersten warmen Tagen macht sich der Frühling hier schnell bemerkbar – und mit ihm die typische Frühblüher-Belastung.
Ab etwa Ende März bis tief in den Juni kommt Hochbetrieb: Vor allem die Birkenallee am Stadtrand, aber auch die vielen Gräser auf den umliegenden Wiesen steuern massenhaft Pollen bei. Die Nähe zu vielen Feldern sorgt in Herzberg dafür, dass die Gräserbelastung im Vergleich zu reinen Großstädten oft ausgeprägter ist. Besonders an windigen Tagen kann starker „Pollenflug aktuell“ zu merken sein – Osterspaziergang mit juckenden Augen, Herrje!
Richtung Spätsommer bis in den September übernehmen dann Beifuß und Ambrosia das Kommando. Diese Kräuter wachsen gerne an Bahndämmen, auf ungemähten Wiesen oder entlang der Umgehungsstraße. Nach einem kurzen Regenschauer sind die Werte oft moderater, aber wehe, die Sonne kommt mit Wind zurück – schon sind die Konzentrationen wieder deutlich spürbar. Die Herbstzeit bringt also für Allergiker:innen in Herzberg keinen echten „Freifahrtschein“.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Herzberg (Elster)
Wer in Herzberg seinen Alltag meistert, kennt das: Zwischen Wochenmarkt am Marktplatz und gemütlichem Spaziergang am Schradengraben lauern oft die Pollen. Am besten plant ihr den Aufenthalt im Freien auf Zeiten nach einem Regenschauer – da sind die Luftwerte meist niedriger. Parks, besonders während der Baumblüte, besser kurz meiden. Die Sonnenbrille ist nicht nur schick, sondern schützt tatsächlich die Augen vor herumfliegenden Pollen. Wer regelmäßig mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann über eine dünne „Pollenmaske“ nachdenken – gerade bei Gegenwind aus südlicher Richtung, der viel Blütenstaub bringt.
Zu Hause hilft es, am späten Abend kurz stoßzulüften, wenn die Pollenbelastung draußen erfahrungsgemäß abnimmt. Ein hochwertiger HEPA-Filter im Staubsauger ist Gold wert, um den feinen Staub aus den Böden zu holen. Verzichte möglichst darauf, die Wäsche draußen zu trocknen – das spart einem so manche Überraschung beim Anziehen am Morgen! Und: Falls das Auto regelmäßig genutzt wird, lohnt sich ein Wechsel auf einen aktuellen Pollenfilter, besonders bei Wochenendtrips ins Umland.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Herzberg (Elster)
Ob Marktbesuch, Fahrradtour ins Grüne oder Gartenarbeit: Wer vorher einen Blick auf unsere Übersicht oben wirft, weiß sofort, wie es um den aktuellen Pollenflug in Herzberg (Elster) steht. Unsere Daten sind tagesaktuell und lokal – da steht dem Alltag ohne fiese Überraschungen nichts mehr im Weg. Du willst dich noch besser informieren? Stöbere durch unsere Infos direkt auf der Startseite oder hol dir praktische Alltagstipps im Pollen-Ratgeber. So wirst du zum Pollenprofi und meisterst die Saison in Herzberg ganz entspannt!