Pollenflug Werder (Havel) heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Werder (Havel) ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Werder (Havel)

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Werder (Havel) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Werder (Havel)

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Werder (Havel) heute

Wissenswertes für Allergiker in Werder (Havel)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Werder (Havel)

Werder (Havel) punktet nicht nur mit malerischen Havellandschaften und viel Wasser, sondern bringt auch ganz eigene Herausforderungen beim Pollenflug mit: Die Nähe zur Havel und den umliegenden Seen sorgt dafür, dass hier ziemlich häufig feuchte Luftmassen liegen. Das hält manche Pollen zwar zeitweise am Boden – aber wehe, wenn ein trockener Wind durchzieht! Dann werden Birken- und Gräserpollen regelrecht über die Flächen geweht und erreichen auch entferntere Stadtteile. Besonders in den offenen, windanfälligen Bereichen südlich der Altstadt merkt man das direkt an den Symptomen.

Tatsächlich haben auch die vielen Obstplantagen rings um Werder einen nicht zu unterschätzenden Einfluss. Sie verändern die Verteilung der Pollen ein wenig: Im Frühjahr, wenn die Obsthölzer blühen, kommt es zu einer ganz eigenen Mischung von Blütenstaub in der Luft. Wer am Wasser oder in der Nähe von Wäldern wohnt, erlebt oft, dass Pollen “angezogen” werden und sich in Mulden oder an Uferzonen verstärkt ablagern. Das macht die Pollenbelastung hier zu etwas ganz Individuellem – je nachdem, wo in Werder man gerade unterwegs ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Werder (Havel)

Schon früh im Jahr bekommen Allergiker in Werder regelmäßig die ersten Vorboten zu spüren: Hasel und Erle legen dank des milden Mikroklimas oft schon im Februar los – manchmal sogar, wenn noch Restschnee liegt! Gerade in geschützten Lagen, etwa rund um die Altstadt oder entlang der Havelauen, merkt man den Start der Frühblüher schon Tage vor anderen Regionen in Brandenburg.

Die eigentliche Hochsaison beginnt dann mit der Birkenblüte, meist von April bis Mitte Mai. Die Birken stehen im Stadtgebiet und auch am Wasser üppig – kein Wunder, dass die Birkenpollenbelastung oft messbar ausfällt. Danach übernehmen die Gräser das Kommando. In den großen Wiesenflächen rund um Phöben oder an der Stadtgrenze Richtung Schwielowsee geht es dann auf Schlag: Von Mitte Mai bis weit in den Juli hinein können die Werte ordentlich klettern, besonders an langen, trockenen Tagen ohne Regen.

Im Spätsommer bis hinein in den Herbst melden sich dann die sogenannten Spätblüher. Beifuß ist recht verbreitet entlang der Straßenränder oder auf Brachflächen – auch an Bahndämmen stößt man drauf. In den letzten Jahren taucht gelegentlich sogar Ambrosia auf; ein paar Pflanzen reichen schon für erhöhte Belastung. Windige, trockene Tage sind dann schnell spürbar, während Regengüsse die Pollenbelastung kurzfristig wieder absenken, bevor alles von vorne losgeht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Werder (Havel)

Wenn draußen die Pollen tanzen, ist der Alltag nicht immer einfach – aber es gibt ein paar Kniffe. Wer im Frühling mit Hund oder Kind unterwegs ist, sollte nach einem Regenschauer spazieren gehen: Dann ist die Luft für ein paar Stunden deutlich sauberer. Immer eine Sonnenbrille dabeihaben, hilft obendrein, damit die Pollen nicht so leicht in die Augen gelangen. Während der Hochsaison lieber nicht direkt durch die Plantagen oder Wiesen schlendern – und zur Not ruhig mal das Fahrrad stehen lassen und öffentliche Verkehrsmittel nutzen, gerade wenn die Augen schon jucken oder die Nase läuft.

Zuhause gilt: Stoßlüften am besten spät abends oder nach Regen, dann ist die Pollenkonzentration drinnen am niedrigsten. Wer besonders empfindlich ist, kann sein Schlafzimmer mit einem HEPA-Luftfilter ausstatten – das schafft spürbare Erleichterung. Übrigens: Wäsche sollte in der turbulenten Pollenzeit besser in der Wohnung getrocknet werden. Und falls ein Auto vorhanden ist, regelmäßig den Pollenfilter checken (bzw. wechseln) – das macht sich auf dem sonntäglichen Ausflug Richtung Blütenstadt schnell positiv bemerkbar.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Werder (Havel)

Unsere aktuelle Übersicht oben auf der Seite hält dich täglich auf dem Laufenden, wie es beim aktuellen Pollenflug in Werder (Havel) aussieht – damit du genau weißt, wann du draußen besser ein bisschen aufpassen solltest. Egal ob Ausflug, Einkauf oder schnelle Runde über den Markt: Die Daten zeigen, wie hoch die Belastung gerade wirklich ist. Für noch mehr Alltagstipps und Hintergrundinfos zu Allergien und Pollen kannst du jederzeit auf pollenflug-heute.de stöbern oder gezielt im Pollen-Ratgeber nachschlagen. So lässt sich der Pollenalltag in Werder wirklich besser meistern!