Pollenflug Gemeinde Malk Göhren heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Malk Göhren: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Malk Göhren

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Malk Göhren in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Malk Göhren

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Malk Göhren heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Malk Göhren

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Malk Göhren

Wer Gemeinde Malk Göhren kennt, weiß: Zwischen den Feldern und den kleinen Wäldern rund um den Ort weht oft ein kräftiges Lüftchen. Das hat seine Tücken – denn gerade durch die offene Landschaft kann der Wind Pollen aus weiterer Entfernung herantragen. So landen nicht nur die Blütenstaub-Partikel der nahegelegenen Birken direkt im Ort, sondern auch solche von weiter her.

Ein weiterer Aspekt: Die Nähe zur Müritz und den vielen Wiesenflächen sorgt für ein relativ feuchtes, angenehmes Mikroklima. Was für die Landwirtschaft top ist, verlängert bei milderen Temperaturen manchmal aber auch die Blütezeiten einiger Pflanzen – und damit die Pollensaison. Die vielen kleinen Wasserläufe rundum dämpfen manchmal die Belastung kurz nach Regengüssen, aber wehe, der Wind frischt nach Sonnenschein ordentlich auf!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Malk Göhren

Los geht’s bei uns erfahrungsgemäß schon zeitig im Jahr: Hasel und Erle läuten in Gemeinde Malk Göhren oft schon ab Februar den Startschuss ein. Dank des recht milden Klimas und geschützter Hecken kann’s an manchen Tagen sogar früher losgehen – da staunt so mancher Allergiker schon im Spätwinter über laufende Nasen.

Ab April übernehmen klassische „Hauptdarsteller“ wie die Birke das Zepter. Gerade entlang der Wege bei den kleinen Waldstücken und am Dorfanger blüht’s ordentlich. Die Gräser sind dann im Mai und Juni besonders aktiv – auf den umliegenden Wiesen und Weiden schwirrt es nur so von unsichtbarem Blütenstaub. Wer sich in dieser Zeit viel draußen aufhält, spürt schnell, wie sehr Wind und Trockenheit die Pollenbelastung antreiben.

Im Spätsommer lassen Beifuß und, auf manchen Brachflächen oder an alten Bahngleisen, auch die Ambrosia ihre Pollen los. Gerade an sonnigen Tagen und entlang von Straßen bleibt die Belastung bis in den September spürbar. Ein kräftiger Regenguss bringt dann meist Erleichterung und beendet langsam die Hauptsaison – bis zum nächsten Jahr.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Malk Göhren

Der Frühling ruft raus – aber bitte mit Köpfchen! Wer morgens unterwegs ist, sollte an windigen Tagen lieber abgelegene Feldränder statt blühende Wiesen wählen. Nach einem schönen Landregen ist die Luft meist reiner, das ist die beste Zeit für Spaziergänge. Eine große Sonnenbrille hilft übrigens, dass weniger Pollen in die Augen gelangen – sieht dazu noch lässig aus.

Drinnen heißt die Devise: Tagsüber Fenster besser zulassen, speziell beim starken Wind. Zum Lüften am besten in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden öffnen, wenn der Pollenflug schwächer ist. HEPA-Filter im Staubsauger oder als Luftreiniger machen sich bezahlt, gerade wenn draußen ordentlich was fliegt. Wäsche trocknet auch im Haus prima – besser, als sie auf dem Balkon dem Blütenstaub auszusetzen. Autopendler aufgepasst: Einfach mal checken, ob euer Wagen einen intakten Pollenfilter hat!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Malk Göhren

Unsere Übersicht oben verrät dir auf einen Blick, wie der aktueller Pollenflug gerade aussieht – direkt hier für Gemeinde Malk Göhren. Damit bist du bestens vorbereitet, bevor’s rausgeht. Du möchtest noch mehr Hintergrundwissen und persönliche Tipps? Dann klick mal auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere im Pollen-Ratgeber. So bist du Schritt für Schritt gewappnet – und der nächste Frühling kann kommen!