Pollenflug Gemeinde Mahlstetten heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Mahlstetten ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Mahlstetten
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mahlstetten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mahlstetten
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mahlstetten
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mahlstetten
Gemeinde Mahlstetten liegt eingebettet auf der Schwäbischen Alb, mit sanften Hügeln, ausgedehnten Wiesen und einer ordentlichen Portion Wald drumherum. Gerade diese Mischung sorgt dafür, dass die Pollenkonzentration je nach Jahreszeit und Windrichtung ganz schön schwanken kann. Während Bäume im Umland fleißig blühen, gelangen ihre Pollen mit jedem lauen Lüftchen recht ungehindert ins Dorfzentrum.
Die vielen Hochflächen der Region wirken dabei wie eine Startrampe für Pollen: Bei Süd- oder Ostwind werden Birken- oder Gräserpollen oft kilometerweit transportiert und können selbst an Tagen mit wenig Blüte in der Nähe für erhöhte Belastung sorgen. Gegenüber städtischen Ballungsräumen gibt’s hier zwar weniger Wärmestau – aber durch die offene Landschaft bleibt kein Pollen lang an Ort und Stelle. Wer empfindlich ist, merkt das recht schnell.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mahlstetten
Kaum zeigt sich der Frühling im Umland, sind auch Hasel und Erle nicht weit. Durch das raue, aber oft sonnenreiche Mikroklima auf der Alb kann es in Mahlstetten passieren, dass die Frühblüher überraschend startklar sind – manchmal schon im Februar! Wer auf Haselpollen reagiert, sollte also schon früh im Jahr die Polleninfos im Blick behalten.
Im April und Mai startet dann die Hauptsaison der Birken, die auf den Höhenzügen rund um den Ort und entlang der Waldränder recht häufig zu finden sind. Sobald es wärmer wird, da geht’s auch mit den Gräserpollen so richtig los – besonders auf den weiten Wiesen zwischen Mahlstetten und den Nachbardörfern. Spaziergänge im Grünen werden dann zu echten Pollen-Badeausflügen!
Im Spätsommer, wenn der Hochsommer durch ist, wird es mit Beifuß und Ambrosia noch einmal spannend. Diese Kräuter wachsen hier oft an Straßenrändern, auf brachliegenden Flächen oder manchmal direkt am Bahndamm. Bei feuchtem Wetter bleiben Pollen zwar seltener in der Luft, trockene, windige Tage führen aber oft zu kurzen, aber intensiven Belastungen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mahlstetten
Lust auf einen Spaziergang im Donautal oder zum Eichfelsen? Nach Regentagen ist die Pollen-Zahl meist niedriger – perfekter Zeitpunkt also für alle, die draußen durchatmen möchten. Wer empfindlich ist, sollte jedoch Parkbänke unter Birken meiden und an windigen Tagen lieber mal eine stylische Sonnenbrille aufsetzen. Ist zwar kein sicherer Schutz, hält aber doch so manchen Pollen davon ab, direkt ins Auge zu fliegen.
Zuhause gilt: Frischluft ja, aber möglichst morgens und abends lüften, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Wer mag, kann sich einen einfachen Pollenfilter liefern lassen – viele Geräte filtern erstaunlich viel aus der Raumluft. Noch ein Tipp für alle mit Garten: Die getragene Kleidung nach Freizeitaktivitäten draußen direkt in die Waschmaschine geben und keinesfalls aufs Balkongeländer hängen. Wer Auto fährt, sollte checken, ob ein aktueller Innenraumfilter installiert ist – es lohnt sich!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mahlstetten
Ob du in Mahlstetten pendelst, draußen arbeitest oder einfach nur wissen willst, welcher Blütenstaub gerade unterwegs ist – unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug direkt für deinen Ort. Praktischer geht’s kaum: So siehst du auf einen Blick, was Sache ist, und planst deinen Tag ohne Rätselraten. Alle tagesaktuellen Zahlen und noch mehr spannende Infos findest du jederzeit unter pollenflug-heute.de. Und für weiterführende Tipps rund um Allergien, Schutzmaßnahmen und die besten Alltagstricks geht’s hier entlang zum Pollen-Ratgeber – schau mal rein!