Pollenflug Gemeinde Lütjenholm heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lütjenholm: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lütjenholm

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lütjenholm in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lütjenholm

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Lütjenholm heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lütjenholm

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lütjenholm

Wer schon mal in Lütjenholm unterwegs war, kennt die offene, leicht hügelige Marsch- und Geestlandschaft rund ums Dorf. Die Felder und kleinen Waldstücke prägen nicht nur das Landschaftsbild, sondern wirken sich auch ordentlich auf den Pollenflug aus. Gerade bei östlichen Winden gelangen Pollen aus den benachbarten Knicklandschaften und Buchholzer Forst in die Gemeinde – manchmal merkt man es schon morgens beim Lüften.

Durch die Nähe zur Nordsee und die oft frische Brise weht es in Lütjenholm gern ein bisschen mehr. Das hat Vor- und Nachteile: Einerseits sorgt der Wind für eine schnellere Verteilung der Pollen, andererseits werden Bewohner:innen auch mal von entfernten Pollenarten überrascht, die eigentlich woanders “zuhause” sind. Regenfälle, die hier nicht selten sind, wirken dagegen wie eine kleine Atempause und spülen zumindest für einige Stunden die Luft spürbar sauberer.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lütjenholm

Sobald im Januar die ersten wärmeren Tage kommen, geht’s oft direkt los: Hasel und Erle sind hier echte Frühstarter. In den geschützten Bereichen an den Knicks können sie gut vor dem Nordseewind blühen – dadurch haben Allergiker:innen in Lütjenholm manchmal schon zu Beginn des Jahres erste Beschwerden, während anderswo noch Winterruhe herrscht.

Richtig hoch her geht’s dann ab April/Mai, wenn Birken, Eichen und vor allem die Gräser in voller Blüte stehen. Klassische „Hotspots“ sind hier nicht nur die Feldränder, sondern auch die Wege an den Windschutzhecken und die kleinen Waldstücke am Ortsrand. Wer in Schul- und Vereinsgärten zu tun hat, sollte insbesondere an windstillen, warmen Tagen vorsichtig sein, weil die Pollenlast dann besonders hoch liegen kann.

Ab dem Hochsommer übernehmen Beifuß, Wegerich und die nicht gerade beliebte Ambrosia das Ruder. Sie wachsen gern an Straßenrändern, wenig gepflegten Grundstücken und entlang der Bahntrasse bei Bredstedt. Im Spätsommer reicht oft schon ein kräftiger Windstoß, um die letzten Kräuterpollen in die Gärten zu wirbeln. Stärkere Regenfälle verkürzen zum Glück manchmal die Hauptblüte.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lütjenholm

Zwischen Frühjahrsspaziergängen rund ums Dorf und dem Weg zum Supermarkt: Wer auf Pollen reagiert, sollte in Lütjenholm besonders nach Regentagen rausgehen – da ist die Luft nämlich oft am klarsten. Für Radtouren oder Fensterputz-Aktionen empfiehlt es sich, eine Sonnenbrille zu tragen, damit die Pollen nicht direkt in die Augen geraten. Und: Grüne Parks oder Streuobstwiesen wirken bei starker Blüte besonders „frisch“, sind aber leider echte Pollen-Quellen – im Zweifel lieber ausweichen!

Drinnen hilft’s, in pollenträchtigen Zeiten lieber abends zu lüften, denn dann ist der Pollenflug draußen meist schwächer. Wer mag und kann, setzt auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer und bringt einen Pollenfilter im Auto an – das ist besonders praktisch für alle Pendler:innen Richtung Husum oder Niebüll. Die Kleidung besser nicht am Deich oder im Garten trocknen, auch wenn der Wind so schön weht: Sonst schleichen sich die Pollen ganz unbemerkt ins Haus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lütjenholm

Uns ist klar: Für viele in Lütjenholm entscheidet der aktueller pollenflug über die Tagesplanung – ob noch eine Runde durch die Feldmark drin ist oder doch lieber entspannt auf dem Sofa. Unsere Tabelle weiter oben zeigt dir ganz genau, wie es heute um die Luft steht. Tag für Tag aktualisieren wir die Daten, damit du dich gut vorbereiten kannst. Und falls du Hintergrundwissen oder mehr Tipps brauchst: Schau einfach auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere durch den Pollen-Ratgeber – Wissen hilft beim Durchatmen!