Pollenflug Gemeinde Haseldorf heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Haseldorf: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Haseldorf

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Haseldorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Haseldorf

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Haseldorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Haseldorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Haseldorf

Haseldorf liegt ja wortwörtlich mittendrin – eingerahmt von der Elbe und viel offener Landschaft drum herum. Die typische Marschlandschaft sorgt dafür, dass der Wind hier freie Bahn hat. Das macht sich beim Pollenflug mehr als bemerkbar: Gerade wenn ein kräftiger Westwind geht, werden Baum- und Gräserpollen weit über die Felder und direkt nach Haseldorf getrieben.

Dazu kommt die Nähe zur Elbe: Die Feuchtigkeit wirkt sich etwas dämpfend auf die Pollenkonzentration aus, aber nach warmen, trockenen Tagen steigt die Belastung in den Straßen und Gärten schnell wieder an. In den Randlagen, zum Beispiel in Richtung Wedeler Au oder entlang von Knicks, lagern sich Pollen zudem leichter ab und können sich in ruhigen Phasen dort sammeln. Wer hier lebt, merkt oft: Selbst in scheinbar windstillen Gassen kann es ordentlich „kitzeln“!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Haseldorf

Die Saison startet bei uns in Haseldorf manchmal ganz schön früh: Bereits im Februar, wenn das Marschklima milde Temperaturen schickt, fliegen die ersten Hasel- und Erlenpollen. Rund um die kleinen Auwälder an der Elbe merkt man dann oft als Erstes, dass das Kribbeln in der Nase wieder losgeht. Gerade an wärmeren Tagen nach der Winterpause kann der Pollenflug hier schon Fahrt aufnehmen.

Ab April und Mai schließt die Birke kräftig an – kein Wunder, denn rund um Haseldorf gibt’s viele Birken in Parkanlagen und am Feldrand. Und mit etwas Zeitversatz legen die Gräser los: Wer auf den Feldern oder in Richtung Hetlinger Schanze unterwegs ist, kommt an den Hochburgen der Gräserpollen kaum vorbei. Hier blüht’s richtig – meist bis in den Juli hinein.

Im Spätsommer melden sich dann die sogenannten „Spätblüher“. Vor allem Beifuß ist entlang von Straßenrändern, Bahndämmen und ungemähten Flächen präsent. In den letzten Jahren kommt vereinzelt auch Ambrosia vor, meist auf Brachflächen – zum Glück bisher selten, aber mit starker Allergenwirkung. Ein kleiner Tipp am Rande: Nach kräftigen Regenschauern sinkt die Pollenbelastung für kurze Zeit, besonders bei windstillem Wetter kann die Konzentration danach aber wieder spürbar steigen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Haseldorf

Wer draußen unterwegs ist, kennt’s: Morgens bitte einmal aus dem Fenster schauen! Die stärkste Pollenbelastung gibt’s an schönen, sonnigen Tagen meist eher vormittags. Also: Wenn möglich, Spaziergänge und Radausflüge lieber nach einem kräftigen Regenguss planen. Und auch clever: Parks, Birkenalleen oder Flächen mit hohem Gräseranteil in der Blütezeit für ein paar Wochen meiden – stattdessen vielleicht ans Elbufer oder auf festere Wege ausweichen. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur die Augen, sondern hält auch einen Teil der Pollen fern. Wer im Auto sitzt, sollte außerdem die Klimaanlage möglichst mit Umluft nutzen – das hält den blühenden Mix vor der Tür.

Auch im Haseldorfer Zuhause lässt sich was tun: Am besten einmal am Tag stoßlüften – idealerweise nach Regenfällen oder spätabends, wenn draußen schon weniger Pollen unterwegs sind. Wer stark reagiert, könnte sich mal nach einem HEPA-Filter fürs Schlafzimmer umschauen. Was übrigens gar nicht so wenige vergessen: Die Wäsche lieber drinnen aufhängen, auch wenn’s auf Balkon oder Terrasse so schön weht. Und wenn das Auto draußen steht, hilft ein Pollenfilter spürbar – die nächste Fahrt wird’s danken!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Haseldorf

Ob Frühling oder Spätsommer – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Haseldorf: Die Tabelle hält dich Tag für Tag auf dem Laufenden, was die Luft bereithält. Für noch mehr praktische Tipps und regionale Infos rund ums Thema Pollen schau gern mal bei pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere direkt in unserem Pollen-Ratgeber. Zusammen lässt sich für Allergiker in Haseldorf einfach entspannter durch den Alltag kommen!