Pollenflug Gemeinde Lübs heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Lübs ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Lübs
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lübs in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lübs
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lübs
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lübs
Gemeinde Lübs liegt mitten im grünen Herzen von Mecklenburg-Vorpommern – von Feldern, kleineren Wäldern und den typischen Wasserläufen der Region umgeben. Die Nähe zum Fluss Tollense und kleinere Seen rundherum sorgen dafür, dass Feuchtigkeit oft in der Luft liegt, was wiederum Einfluss auf die Pollenkonzentration hat: Nach Regenschauern bleiben Pollen nämlich eher am Boden, während an trockenen, windigen Tagen eine ordentliche Portion unterwegs ist.
Die weite, offene Feldlandschaft im Umland von Lübs liefert ideale Voraussetzungen, damit Pollen – besonders von Gräsern – über größere Distanzen in die Gemeinde geweht werden. Auch wenn es im Ort selbst eher beschaulich zugeht, können stärkere Winde aus südwestlicher Richtung für eine regelrechte Zuströmung von Pollen aus den angrenzenden Regionen sorgen. Wer den Unterschied zwischen ruhigem Sonntag und windigem Tag kennenlernt, weiß: Das fühlt sich direkt in der Nase!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lübs
Frühling bedeutet hier Nordosten oft: frühzeitiges Kitzeln in der Nase. Schon ab Februar können Hasel und Erle ihre ersten Pollen loslegen lassen – manchmal sogar ein, zwei Wochen eher, wenn das Mikroklima rund ums Tal besonders mild ausfällt. Die ersten warmen Sonnenstrahlen kitzeln dann nicht nur die Hummeln wach.
Richtig zur Sache geht’s aber ab April: Die Birke – typisch für die Gegend, oft an Wegen, Gärten oder Waldrändern zu finden – erreicht ihre Hochsaison. Und spätestens ab Mai machen sich auch verschiedenste Gräser in und um Lübs bemerkbar. Wer im Sommer durch die Wiesen Richtung Umland radelt, spürt, wie die Gräserpollen sich breitmachen. Die höchsten Belastungen für Allergiker treten oft an sonnigen, trockenen Tagen auf, besonders, wenn kaum Regen für Entlastung sorgt.
Irgendwann im Hochsommer schwenkt der Pollenflug auf die sogenannten Spätblüher um: Beifuß und hin und wieder auch Ambrosia lassen ihre Pollen vor allem entlang von Straßenrändern, auf Brachflächen oder am alten Bahndamm los. Im September klingt der Spuk dann meist ab, außer, es bleibt noch einmal ungewöhnlich warm – dann kann sich das Ganze noch ein wenig ziehen!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lübs
Besser draußen unterwegs? In und um Lübs klappt das meist prima – ein paar Tricks helfen trotzdem: Planen Sie Spaziergänge oder die Radtour am besten nach einem Regenschauer, wenn die Luft sauberer riecht und die Pollen „abgewaschen“ sind. Eine Sonnenbrille kann unterwegs wahre Wunder wirken, um die Augen zu schützen. Tipp unter Nachbarn: Wer empfindlich auf Gräserpollen reagiert, sollte zur Hochsaison beim Joggen oder Hundegassi lieber den Rand der Felder meiden.
Und drinnen? Fenster am besten nur frühmorgens oder direkt nach Regen lüften, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Kleidung nach dem Außeneinsatz möglichst direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern – so bleibt das Kopfkissen pollenfrei. Wer aufs Staubsaugen nicht verzichten mag: Staubsauger mit HEPA-Filter sind ein echter Segen. Und wer’s ganz professionell mag, denkt beim nächsten Autokauf an einen Pollenfilter für die Klimaanlage.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lübs
Die Übersicht oben sagt dir tagesaktuell, wie es um den pollenflug aktuell in Gemeinde Lübs steht – so startest du nicht ins Blaue, sondern weißt direkt, welche Pollen draußen gerade kursieren. Egal ob Ausflug, Gartenarbeit oder entspannter Fernsehabend bei offenem Fenster: Mit unseren Infos bist du immer einen Schritt voraus. Noch mehr praktische Hinweise und den kompletten Überblick für ganz Deutschland findest du übrigens auf pollenflug-heute.de. Für alles rund ums Thema Allergie und zusätzliche Alltagstipps schau mal in unseren Pollen-Ratgeber – dort gibt’s jede Menge Infos zum Nachlesen!