Pollenflug Gemeinde Prebberede heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Prebberede: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Prebberede
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Prebberede in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Prebberede
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Prebberede
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Prebberede
Wer in Gemeinde Prebberede wohnt, kennt die Mischung aus weiten Feldern, kleinen Waldstücken und den charakteristischen leichten Anhöhen der mecklenburgischen Landschaft. Die zahlreichen Waldränder und Knicks rund ums Dorf bieten reichlich Lebensraum für verschiedene Pflanzen, was sich im Frühjahr und Sommer deutlich beim Pollenflug bemerkbar macht. Besonders bei östlichen Winden kann es vorkommen, dass Pollen aus den größeren Wäldern und aus Richtung Mecklenburgischer Schweiz herüberströmen.
Dazu kommt, dass die weiten Felder und Wiesen der Umgebung wie ein offenes Tor für Gräser- und Kräuterpollen wirken. Je nach Windrichtung – an manchen Tagen weht ja auch mal ein frischer „Landwind“ – verteilt sich die Belastung recht unterschiedlich. Nach längeren Sonnentagen oder trockenen Perioden kann’s auch direkt im Ort ganz schön wuselig werden, was Pollen angeht. Die feuchten Morgenstunden sind dagegen meist etwas entspannter, da sich Pollen dann weniger stark aus der Landschaft lösen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Prebberede
Schon ab Februar beginnt’s mit den klassischen Frühblühern wie Hasel und Erle. Durch das eher milde Mikroklima hier im Nordosten sind manche Sträucher oft früher dran als gedacht – manchmal kitzelt die Nase schon, wenn andernorts noch Winterstimmung herrscht. Besonders entlang der Feldhecken und in den Gartensiedlungen von Prebberede lohnt es sich, die ersten sonnigen Tage genau im Blick zu behalten.
Im April und Mai schießen die Werte dann durch die Decke: Birken bestimmen den aktuellen Pollenflug, vor allem dort, wo kleine Baumgruppen an Wegen oder am Sportplatz stehen. Die Gräser legen meist direkt nach, und wenn die Felder und Straßenränder erstmals leuchtend grün sind, nimmt auch die Belastung für Allergiker:innen kräftig zu. Wer viel auf den landwirtschaftlichen Wegen oder in den umliegenden Hainen unterwegs ist, spürt das besonders stark.
Im Spätsommer und Herbst kommt noch mal Schwung rein – Stichwort Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia. Diese beiden tauchen vor allem an wenig gepflegten Stellen auf: Bahndämme, Straßenränder und Brachflächen sind typische Brennpunkte. Wenn dann der Wind ein wenig auffrischt und es trotzdem trocken bleibt, reicht schon ein kleiner Spaziergang am Feldrand für ordentlich Pollen-Nachschub. Feuchte Tage sorgen dagegen rasch für Erleichterung bei allen, die auf Kräuterpollen reagieren.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Prebberede
Draußen gilt: Wer morgens unterwegs sein muss, kann profitieren – da ist der Pollenflug noch recht niedrig. Nach einem kräftigen Regenguss lohnt sich auch ein spontaner Spaziergang, weil der Regen viele Pollen bremst. In den heißen Mittagsstunden oder wenn die Landwirte gerade mähen, besser Fenster zu und Parks oder Felder wenn möglich meiden. Übrigens, eine Sonnenbrille hilft prima, damit die Augen nicht ganz so leiden müssen.
Drinnen kann man sich das Leben mit ein paar Kleinigkeiten deutlich angenehmer machen: Am besten nur abends lüften – damit pustet man weniger Pollen hinein. Wer einen Luftreiniger zuhause hat (möglichst mit HEPA-Filter), kann damit ordentlich vorbeugen. Ach ja, gewaschene Wäsche lieber nicht auf Balkon oder Terrasse trocknen lassen – sonst bringt man die Pollen gleich frei Haus hinein. Und bei Fahrten durchs Umland sollte der Pollenfilter im Auto wirklich regelmäßig gecheckt werden!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Prebberede
Mit unserer live aktualisierten Übersicht oben hast du immer direkt im Blick, wie es um den pollenflug heute in Gemeinde Prebberede steht. So kannst du den Tag planen und spontan entscheiden, wann und wo der nächste Spaziergang stressfrei klappt. Weitere hilfreiche Tipps und die wichtigsten Fakten findest du übrigens auch auf unserer Startseite oder ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und mach dir die Saison ein Stück leichter!