Pollenflug Gemeinde Brenz heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Brenz: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Brenz

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Brenz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Brenz

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Brenz heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Brenz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Brenz

Wer in Gemeinde Brenz lebt oder zu Besuch ist, dem fallen die weiten, leicht hügeligen Landschaften auf – typisch für das schöne Mecklenburg-Vorpommern. Die Nähe zu ausgedehnten Wiesen, Feldern und kleineren Gehölzen sorgt hier besonders im Frühjahr und Sommer für eine eher lebhafte Pollenzufuhr. In windigen Zeiten werden Pollen oft über die offenen Flächen regelrecht bis direkt vor die Haustür geweht.

Brenz liegt zudem nicht weit von einigen Seen und Wasserläufen entfernt. Diese Gewässer können einerseits kurzfristig für etwas mildere Pollenkonzentrationen sorgen, weil sich die Pollen über dem Wasser nicht so leicht halten. Zugleich begünstigen die vielen offenen Flächen und das Fehlen dichter Wälder aber die schnelle Verbreitung und Zuströmung von Pollen aus der Umgebung. Gerade bei Ostwind merkt man den Effekt oft deutlich, wenn die Belastung aus Richtung der Felder ansteigt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Brenz

Meist geht es im Februar oder März schon los: Hasel und Erle zählen zu den ersten Frühblühern, die den Pollenflug in Brenz einläuten. Durch das eher maritime Klima im Norden Mecklenburgs können einzelne warme Tage den Start ordentlich vorziehen – da hilft manchmal nicht mal die dicke Winterjacke. Gerade rund um Hecken und Flussränder merkt man das als Allergiker oft am stärksten.

Im Frühling und Frühsommer dreht die Natur dann richtig auf – die Hauptsaison für Birken und verschiedene Gräser steht an. Die Birken machen sich besonders rund um kleine Ortsränder und zwischen den Häusern bemerkbar, wo sie gern als Straßenbäume oder in Gärten stehen. Gräserpollen wiederum finden ihren Weg vor allem von den umliegenden Wiesen und Feldern ins Dorf. Am stärksten ist die Belastung oft an trockenen, windigen Tagen – da verteilen sich die feinen Pollen besonders wild durch die Luft.

Richtung August und September wird’s für viele nochmal kniffelig: Jetzt dominieren sogenannte Spätblüher wie Beifuß und zunehmend Ambrosia den lokalen Pollenmix. Beide Pflanzen wachsen bevorzugt an Straßenrändern, auf Brachen oder auch mal entlang der Bahndämme von Brenz – also dort, wo man im Alltag schnell mit ihnen in Kontakt kommt. Wer empfindlich ist, sollte nach Regenschauern durchatmen – dann sinkt die Pollenkonzentration nämlich für kurze Zeit spürbar.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Brenz

Ein Spaziergang am See oder quer übers Feld gehört zum Alltag in Brenz einfach dazu. Wenn’s mit der Pollenbelastung aber besonders schlimm ist, hilft es, Grünflächen und Parks zu Stoßzeiten möglichst zu meiden. Stattdessen lieber mal nach einem Regenschauer frische Luft schnappen – das spült die Luft für kurze Zeit schön frei. Eine Sonnenbrille schützt unterwegs zusätzlich vor Pollenaugen, und für die ganz Harten: Mütze oder Kappe, damit sich die Pollen nicht direkt im Haar verfangen.

Zuhause kann man einiges tun, um die Belastung gering zu halten: Am besten nur in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist. Wer mag, setzt auf spezielle Pollenfilter oder ein einfaches feuchtes Tuch am Fenster. Kleidungsstücke, die draußen getragen wurden, besser gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer aufbewahren. Wer ein Auto hat, freut sich über einen funktionierenden Pollenfilter – der kleine Helfer im Gebläse macht wirklich viel aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Brenz

Ob du wissen willst, wie hoch die Belastung gerade direkt vor deiner Haustür ist – unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Brenz ganz genau. Mit diesen Infos kannst du deinen Alltag deutlich entspannter planen. Noch mehr Tipps und lokale Hinweise rund um den pollenflug heute gibt’s auf unserer Startseite, und im Pollen-Ratgeber findest du praktische Hilfe für alle Lebenslagen. Einfach reinklicken und Bescheid wissen, ehe die Nase wieder kitzelt!