Pollenflug Gemeinde Schloen-Dratow heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Schloen-Dratow ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schloen-Dratow
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schloen-Dratow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schloen-Dratow
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schloen-Dratow
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schloen-Dratow
Schloen-Dratow liegt ziemlich idyllisch eingebettet zwischen Feldern, kleineren Waldstücken und den Seen der Mecklenburgischen Seenplatte. Diese Mischung aus offenen Flächen und Wäldern sorgt dafür, dass Pollen aus unterschiedlichen Quellen zusammenkommen und in der Gemeinde verteilt werden – an windigen Tagen werden sie gerne mal weit über die Seen „geweht“ und landen dann doch auf der anderen Seite des Ufers.
Auch der nahegelegene Müritz-Nationalpark, die vielen Feuchtgebiete und die typischen Knicks und Baumalleen spielen eine Rolle: In windgeschützten Bereichen kann die Pollenkonzentration zeitweise höher liegen, weil sich die Blütenstaubpartikel dort stauen. Wer am Stadtrand wohnt und auf die Wälder oder das Wasser zu blickt, bekommt außerdem je nach Windrichtung mal mehr, mal weniger von den Pollen aus der Umgebung ab. Kurz gesagt: Der Pollenflug kommt in Schloen-Dratow gern mal von überall ein bisschen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schloen-Dratow
Hier im Nordosten ist es zwar meist ein bisschen kühler als im Südwesten Deutschlands, aber die Frühblüher – Hasel und Erle – beeilen sich dennoch oft schon im Februar auf sich aufmerksam zu machen. Manchmal startet der Spaß sogar schon Ende Januar, vor allem wenn die Seen wenig Eis ansetzen und das Mikroklima etwas milder bleibt. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, merkt es fast jedes Jahr aufs Neue: Die erste Runde läuft schon, wenn man noch auf Winterjacke unterwegs ist.
Im April und Mai geht es dann mit der Hauptsaison der Bäume los – Birken sind hier echtes Dauerthema, und sie stehen auch an vielen Dorfstraßen oder am Wasser. Die Gräser folgen ab Mai/Juni, häufig mit erhöhter Belastung entlang von Wiesen und Feldern oder an den offenen Uferzonen. Ein Regenschauer kann kurz für Ruhe sorgen, doch sobald’s wieder trocken und warm wird, startet die nächste Pollenwelle.
Der Spätsommer hat es dann nochmal in sich: Da blühen Beifuß und – wenn auch seltener hierzulande, aber langsam auf dem Vormarsch – Ambrosia. Gerade entlang von Straßen, an Bahntrassen und auf Brachflächen tauchen die Kräuter auf. Von August bis oft in den September hinein kann das die Belastung nochmal schubweise erhöhen – besonders, wenn es trocken bleibt und der Wind die Kräuterpollen über Felder und Dörfer fegt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schloen-Dratow
Wer in Schloen-Dratow bei schönem Wetter raus will, hat’s als Allergiker nicht immer leicht. Mein Tipp: Zieh dir eine Sonnenbrille auf, um die schlimmsten „Angriffe“ zu blocken – gerade bei Wind hilft das gut. Spaziergänge oder eine Runde mit dem Hund lieber nach einem kräftigen Regenschauer planen, dann ist die Luft meist spürbar klarer und die Pollendichte deutlich niedriger. An besonders heftigen Tagen lohnt es sich, Parks und Grünstreifen direkt nach der Mahd eher zu meiden.
Zu Hause kannst du einiges tun, um die Pollenlast zu reduzieren: Lüfte möglichst früh morgens oder nach einem Regen, denn dann sind draußen weniger Pollen unterwegs. Wenn’s möglich ist, sollte die Kleidung nicht draußen getrocknet werden – das spart schon ganz schön viel Stress beim Umziehen. Vielleicht noch ein kleiner Extra-Tipp: Staubsauger mit HEPA-Filter helfen, herumfliegenden Blütenstaub drinnen einzufangen. Und wer mit dem Auto unterwegs ist, setzt am besten auf Fahrzeuge mit Pollenfilter – spart Niesen auf langen Fahrten durchs schöne Mecklenburg.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schloen-Dratow
Ob du am See grillen willst, zur Arbeit radelst oder mit den Kids rausgehst – ein Blick auf unsere Übersicht oben verrät dir den aktuellen pollenflug für Schloen-Dratow. So bist du immer bestens informiert, was die Pollen in deiner Umgebung heute so treiben. Auf pollenflug-heute.de findest du das lokale Wetter und noch mehr Details für Mecklenburg-Vorpommern. Und wenn du noch mehr praktische Tipps suchst, dann schau in unseren Pollen-Ratgeber – da gibt’s jede Menge Alltagshilfen rund ums Thema Allergie und pollenflug aktuell.