Pollenflug Gemeinde Ludwigshöhe heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ludwigshöhe: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ludwigshöhe

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ludwigshöhe in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ludwigshöhe

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Ludwigshöhe heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ludwigshöhe

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ludwigshöhe

Wer in Ludwigshöhe wohnt oder schon einmal einen Spaziergang durch die Gemeinde gemacht hat, kennt den weiten Blick über die Rheinauen und die umliegenden Felder. Genau dieser nahe Fluss, der mächtige Rhein, ist entscheidend für die Luftströmungen in der Region. Durch ihn wird oft feuchte, pollenreiche Luft von den Uferbereichen in den Ort getragen – manchmal spürt man das direkt, wenn der Wind stärker weht und plötzlich die Nase kribbelt. Gerade in der Rheinebene können so hohe Konzentrationen an Pollen auftreten, nicht nur von Pflanzen aus der unmittelbaren Umgebung.

Die offenen Felder um Ludwigshöhe herum tragen zusätzlich dazu bei, dass Pollen sich kaum „verfangen“ können – sie werden bei trockener Witterung also ordentlich aufgewirbelt und großflächig verteilt. Die nahegelegenen kleineren Wälder hingegen wirken für Birken-, Hasel- oder Gräserpollen manchmal fast wie „Quellen“, aus denen bei Wind ordentlich Nachschub kommt. Kurz gesagt: Die geografische Lage von Ludwigshöhe ist für Allergiker:innen Fluch und Segen zugleich – je nach Windrichtung und Wetterlage merkt man den Unterschied ganz schön stark!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ludwigshöhe

Hier rund um Ludwigshöhe geht’s oft schon im Februar los, wenn sich Hasel und Erle in den milden Ecken der Auen und Hecken bemerkbar machen. Das besondere Mikroklima im Rheinbogen sorgt dafür, dass Frühblüher manchmal schon einen Tick früher starten als anderswo. Wenn dann die ersten warmen Sonnenstrahlen durchkommen, liegt für manche Allergiker ganz plötzlich etwas „in der Luft“ – im wahrsten Sinne des Wortes.

Die Hauptsaison legt spätestens ab März/April einen Zahn zu: Birken zeigen im Dorf und in kleinen Waldstücken, was sie können, und der Gräserpollen schießt auf den umliegenden Feldern und Wiesen schnell in die Höhe. Gerade die freien Flächen im Umland sowie Wegränder und Sportplätze sind dann Hotspots für Pollenflug. Wer meint, im Grünen sei die Belastung geringer, wird schnell eines Besseren belehrt – die Konzentration draußen kann zeitweise richtig heftig werden, besonders an sonnigen, windigen Tagen.

Ab Hochsommer und bis in den Herbst hinein strapazieren Beifuß und Ambrosia die Nerven der empfindlichen Nasen. Diese Kräuter „besiedeln“ gern Brachen, Straßenränder und Bahndämme in der Rheinebene – da reicht oft schon ein Windstoß und die Pollen sind überall. Übrigens: Ein kräftiger Regenschauer wäscht zwar kurzfristig Pollen aus der Luft ab, aber schon nach ein paar Stunden kann der nächste Schub folgen, wenn’s wieder trocken und warm wird.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ludwigshöhe

Gerade bei starkem Pollenflug hilft es, die Aktivitäten im Freien ein bisschen klug zu timen. Spaziergänge im Grünen sind nach einem kurzen Regenschauer am angenehmsten, denn da ist die Luft zumindest vorübergehend sauberer. Wer draußen unterwegs ist – zum Beispiel im Ludwigshöher Park – sollte am besten eine Sonnenbrille tragen, damit nicht alles in die Augen fliegt. Und mal ehrlich: Auf dem Fahrrad durchs Feld zu brettern, wenn die Gräser blühen, macht ohne Schutz nur halb so viel Spaß. Apropos Schutz: Manchmal reicht schon ein einfacher Buff oder Schal vor Mund und Nase, besonders bei Wind.

Daheim lohnt es sich – vor allem an windigen Tagen – die Fenster abends oder nach Regen zu öffnen, wenn die Pollenkonzentration niedriger ist. Klasse sind übrigens spezielle Pollenschutzgitter an den Fenstern. Wer auf Nummer sicher gehen will, greift zu einem Raumluftfilter mit HEPA-Filter, um das Zuhause wirklich pollenarm zu halten. Tipp aus der Region: Kleidung nach einem Tag draußen nicht im Schlafzimmer ablegen und möglichst drinnen trocknen lassen – der Wind draußen verteilt sonst alles im Stoff. Autofahrer:innen sollten zudem an einen neuen Pollenfilter im Fahrzeug denken, besonders vor Beginn der Saison.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ludwigshöhe

Ob du morgens joggen möchtest oder einfach wissen willst, ob heute eine echte Pollenfalle droht: Dank unserer aktuellen Übersicht oben weißt du mit einem Blick, wie der pollenflug heute in Ludwigshöhe gerade aussieht. Unsere Daten sind immer live und beziehen regionale Besonderheiten mit ein – keine pauschalen Infos von irgendwo, sondern echt aus deiner Gegend! Wenn du mehr über den aktuellen pollenflug erfahren oder richtig fit im Umgang mit Allergien werden willst, schau doch auf unserer Startseite vorbei. Noch mehr Tipps findest du gesammelt im Pollen-Ratgeber. Bleib möglichst beschwerdefrei – gut informiert lebt es sich entspannter!