Pollenflug Gemeinde Leimersheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Leimersheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Leimersheim

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Leimersheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Leimersheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Leimersheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Leimersheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Leimersheim

Leimersheim liegt direkt am Altrhein und ist von einer ganzen Reihe Auenwälder, Wiesen sowie landwirtschaftlicher Flächen umgeben. Diese Landschaft sorgt nicht nur für idyllische Spaziergänge, sondern beeinflusst auch, wie viele Pollen bei uns in der Luft schweben. Besonders an windigen Tagen können Pollen leichter aus den umliegenden Feldern und dem Naturschutzgebiet "Hördter Rheinaue" herübergetragen werden.

Dazu trägt auch das teilweise sehr milde Rhein-Mikroklima bei: Hier wird’s im Frühling gern ein paar Grad wärmer als im Umland, was den Pflanzen oft einen ordentlichen Wachstumsvorsprung verschafft. Durch den Fluss wird außerdem der regionale Windzug begünstigt – und so verteilt sich die Pollenkonzentration nicht nur lokal, sondern kann je nach Windrichtung auch mal von anderen Rheinorten in die Gemeinde Zuströmen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Leimersheim

Typisch für das Rheintal, startet für viele Allergiker die Saison in Leimersheim schon im Februar, manchmal sogar etwas früher: Die milden Temperaturen im Flussbereich sorgen oft dafür, dass auch Hasel und Erle schneller blühen als anderswo. Wer ab jetzt morgens das Fenster aufreißt, spürt’s dann gleich in der Nase.

Im April zieht die Birke nach, die hier an vielen Straßen und Waldrändern zu finden ist. Dann sind wir mitten in der Hochsaison: Auch die Gräser legen ordentlich los – besonders auf den saftigen Auwiesen zwischen Leimersheim und dem Rhein. Bei trockener Witterung und etwas Wind steigt die Belastung spürbar an. Wer sensibel auf Pollen reagiert, merkt das schnell beim Spaziergang zum Kiesvogel oder beim Radeln Richtung Hördt.

Gegen Ende des Sommers und bis in den Herbst hinein, sind vor allem Spätblüher wie Beifuß und der inzwischen auch im Landkreis auftauchende „Neuling“ Ambrosia am Start. Diese Pflanzen wachsen gerne an Straßenrändern, auf Bahndämmen oder ungenutzten Flächen – also genau da, wo man sie leicht übersieht. Generell gilt: Nach Regen ist die Belastung deutlich geringer, während warme Wochen mit wenig Niederschlag die Blüte verlängern können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Leimersheim

Wenn du rausgehst, nutze ruhig mal einen Schlenker über weniger bewachsene Wege – die großen Auwiesen und Feldwege rund um Leimersheim sind zwar schön, aber für Pollenallergiker:innen in der Hochsaison nicht gerade der beste Zufluchtsort. Übrigens: Nach einem kräftigen Schauer ist die Luft meist deutlich klarer, also dann ab ins Freie – oder beim nächsten Bäckerbesuch doch lieber drinnen sitzen? Eine Sonnenbrille und eine leichte Mütze können übrigens echte Pollenkiller sein, vor allem am Rhein bei böigem Wind.

Zuhause empfiehlt es sich, abends stoßzulüften, weil die Pollenkonzentration dann am niedrigsten ist. Auch praktisch: Wer seine Wäsche im Haus trocknet und einen HEPA-Filter in der Wohnraumlüftung nutzt, hat deutlich weniger Ärger mit umherschwirrenden Pollen. Für Autofahrer:innen lohnt sich ein Pollenfilter – und wenn’s mal schnell gehen muss, helfen feuchte Tücher oder ein kleiner Handstaubsauger, um die Polster pollenfrei zu halten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Leimersheim

Unsere aktuelle Übersicht oben auf der Seite hält dich jederzeit über den pollenflug aktuell in Gemeinde Leimersheim auf dem Laufenden – so kommst du nicht unvorbereitet vor die Tür. Einfach vorbeischauen, nachsehen, was draußen so los ist, und direkt reagieren. Noch mehr hilfreiche Tipps, persönliche Erfahrungsberichte und fundiertes Hintergrundwissen findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und natürlich bündig im Pollen-Ratgeber. Damit du und deine Nase entspannt durch den Alltag kommst, egal, wie die Pollen gerade stehen!