Pollenflug Gemeinde Bölsberg heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Bölsberg ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bölsberg

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bölsberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bölsberg

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Bölsberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bölsberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bölsberg

Die Gemeinde Bölsberg liegt für viele vielleicht etwas versteckt mittendrin im Grünen, eingebettet zwischen sanften Hügeln und umgeben von kleinen Waldstücken. Gerade diese Mischung aus offenen Flächen und Waldbestand sorgt im Frühjahr und Sommer für ganz besondere Bedingungen beim Pollenflug. Insbesondere an Tagen mit stärkerem Westwind pusten die umliegenden Wälder gern mal eine Extraportion Blütenstaub Richtung Ortsmitte – da kann die Pollenkonzentration schnell steigen, ohne dass man es direkt merkt.

Und noch ein lokaler Aspekt: Anders als größere Städte wirkt Bölsberg nicht als klassische Wärmeinsel – hier kühlt es nachts oft gut ab. Das führt dazu, dass sich die morgendlichen und abendlichen Pollenwerte etwas anders verteilen als im Flachland. Nach regenreichen Nächten ist die Luft zwar klarer, aber sobald die Sonne wieder scheint, steigt die Belastung schnell – viel Bewegung in Sachen Blütenstaub!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bölsberg

In Bölsberg startet die Pollensaison oft früher als gedacht – meist schon ab Januar oder Februar, wenn Haselnuss und Erle im milden Mikroklima der Region erste Pollen ausschütteln. Weil die Winter hier gerne mal kürzer sind als in den Höhenlagen drumherum, sollte man sich auf erste Symptome nicht erst im März einstellen. Die Böden rund um die Gemeinde erwärmen sich nämlich recht flott, was die Frühblüher besonders „munter“ macht.

Die Hochsaison beginnt dann mit der Birkenblüte im April, die hier im Westerwald überall sichtbar ist – ob am Waldrand, im Park oder dem ein oder anderen Vorgarten. Wer auf Gräser allergisch reagiert, wird ab späten Mai bis in den Juli hinein regelmäßig gefordert. Gerade auf offenen Wiesen, Spielplätzen am Dorfrand oder entlang der kleinen Landstraßen schwirrt dann extra viel umher. Starke Winde oder trockene Hitze lassen die Belastung da in die Höhe schießen, während Regen einen willkommenen „Reset“ bringt.

Später im Jahr – August und September – verschaffen Beifuß und Ambrosia dem Allergikeralltag nochmal Nachschub. Diese Pollen tauchen vor allem an Straßenrändern, auf brachliegenden Flächen und an Bahndämmen rund um Bölsberg auf. Hier ist Aufmerksamkeit gefragt, denn gerade nach längeren Schönwetterphasen können selbst kurze Windstöße für lokale Spitzenwerte sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bölsberg

Für alle, die draußen unterwegs sein möchten, gilt: Ein kräftiger Regenschauer am Morgen? Beste Zeit für einen Spaziergang im Dorf – da ist die Luft meist besonders klar. Wer in Parks oder entlang blühender Wiesen laufen geht, sollte lieber eine Sonnenbrille aufsetzen, um die Augen vor herumfliegenden Pollen zu schützen. An windigen Tagen ist es übrigens oft schlauer, Spaziergänge auf die frühen Abendstunden zu verschieben – dann sinkt die Pollenzufuhr meist spürbar ab.

Drinnen ist richtiges Lüften entscheidend: Morgens und abends nur kurz – am besten dann, wenn draußen die wenigsten Pollen unterwegs sind. Wer es technisch mag, kann auf einen HEPA-Filter setzen (hilft besonders bei hochsensiblen Nasen). Und ein Tipp, den viele gerne mal vergessen: Die Straßenkleidung nach dem Nachhausekommen direkt vor der Haustür ausschütteln und möglichst nicht im Schlafzimmer lagern. Wer sein Auto nutzt, sollte regelmäßig den Pollenfilter inspizieren – der ist schnell dichter, als man denkt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bölsberg

Die Übersicht oben zeigt ganz aktuell, wie der pollenflug heute in Bölsberg aussieht – so bist du immer bestens informiert, bevor du durchs Dorf oder ins Grüne gehst. Wir versorgen dich rund um die Uhr mit Live-Daten für deinen Alltag. Noch mehr regionale Pollen-News, Tipps für verschiedene Allergien und Hintergrundinfos findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So lässt sich der nächste Tag unbesorgt planen!