Pollenflug Gemeinde Niederahr heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Niederahr ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Niederahr

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Niederahr in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Niederahr

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Niederahr heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Niederahr

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Niederahr

Wer in Niederahr zu Hause ist, kennt die Mischung aus ländlichem Charme und Nähe zu Wald & Feld: Die Gemeinde liegt eingebettet im sogenannten Westerwald, umgeben von saftigem Grün, sanften Hügeln und kleinen Wäldern. Gerade die ausgedehnten Waldränder rund um Niederahr sorgen dafür, dass besonders im Frühling Baumpollen wie Birke und Erle nicht lange auf sich warten lassen – der Wind trägt sie munter bis in die Gärten und Straßen hinein. Die natürlichen Senken und das etwas feuchte Klima tun ihr Übriges und können die Pollenkonzentration in den Morgenstunden zusätzlich erhöhen.

Trotz der beschaulichen Lage kann es phasenweise zu erhöhter Pollenbelastung kommen – das liegt nicht zuletzt daran, dass offene Felder rund um die Ortschaft als „Transportbänder“ für Gräserpollen dienen. Gerade an trockenen, windigen Tagen sind bei uns in Niederahr die Bedingungen oft ideal, damit sich Pollen weit verteilen. An ruhigen, windstillen Abenden hingegen fällt die Belastung meist wieder angenehm ab.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Niederahr

Allergiker:innen merken es meist schon im Februar: Mit milderen Wintertagen kommen die ersten Haselpollen, kurze Zeit später folgt die Erle. Dank der geschützten Lagen in und um Niederahr beginnen die Frühblüher hier oft ein kleines bisschen früher als in den offenen Regionen – manch einer kratzt da schon Anfang Februar die Nase.

Im April und Mai läuft dann die Birke zur Hochform auf, und mit ihr startet für viele die eigentliche Heuschnupfensaison. An Wegesrändern, im Ortskern und gerade außerhalb, wo Feldwege und kleinere Parks den Übergang in die Landschaft markieren, sind Blüten und Pollen nun allgegenwärtig. Ab Mai ziehen außerdem die Gräser nach und setzen Allergiker bis weit in den Juli hinein zu – wer auf den Wiesen oder in der Nähe von gemähten Feldern unterwegs ist, merkt das besonders deutlich.

Im Spätsommer melden sich Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia zu Wort, vor allem entlang von Straßenrändern, Schotterflächen oder Bahndämmen – weniger hübsch, aber leider echte Partymacher in Sachen Spätallergien. Ob die Saison früher endet oder sich zieht, hängt oft von Wetterkapriolen ab: Ein kräftiger Regenschauer holt die Pollen schnell aus der Luft, heiße Tage können die Blütezeit aber noch ordentlich verlängern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Niederahr

Wer hier wohnt, weiß: Draußen hilft am meisten ein kleiner Trick – einfach mal nach dem Regen spazieren gehen, da ist die Luft reiner. Wenn es unvermeidbar ist, ins Grüne zu müssen, schnappt euch ruhig eine Sonnenbrille: Sie hält einiges von den Pollen fern. Parks und die offenen Flächen meiden, wenn gerade die Gräser blühen, ist ebenfalls nicht verkehrt. Und die gute alte Fahrradroute durchs Dorf ist in der Regel weniger belastet als der Feldweg mitten durchs Gras.

Drinnen empfiehlt es sich, die Fenster in den frühen Morgen- und späten Abendstunden zu schließen – dann ist die Pollenbelastung oft am höchsten. Wer kann, kauft sich einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer, das hilft ungemein – gerade in den Hauptmonaten. Und: Klamotten, die draußen getragen wurden, möglichst gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer aufhängen. Die Wäsche besser in der Wohnung trocknen, auch wenn’s manchmal länger dauert. Ein kleiner Tipp für alle Autofahrer:innen: Pollenfilter im Fahrzeug regelmäßig wechseln, damit die Fahrt zur Arbeit kein Nies-Abenteuer wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Niederahr

Du fragst dich, wie stark der pollenflug heute in Niederahr wirklich ist? Ein Blick auf unsere Tabelle oben – und du bist bestens im Bilde: Wir liefern dir täglich die aktuellen Werte für Gemeinde und Umgebung, damit du spontane Pläne sicherer machen kannst. Praktische Tipps und ausführliche Infos findest du, wenn du magst, auch gleich auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber – damit der nächste Frühling (und Sommer & Herbst) in Niederahr nicht nur schön, sondern auch möglichst beschwerdefrei bleibt.