Pollenflug Gemeinde Winterbach (Pfalz) heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Winterbach (Pfalz): Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Winterbach (Pfalz)

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Winterbach (Pfalz) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Winterbach (Pfalz)

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Winterbach (Pfalz) heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Winterbach (Pfalz)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Winterbach (Pfalz)

Winterbach, idyllisch zwischen sanften Hügeln und umgeben von viel Wald, bringt seine ganz eigenen Tücken für Pollenallergiker:innen mit. Gerade die ausgedehnten Laub- und Mischwälder im Umland sorgen dafür, dass im Frühjahr ordentlich viele Baumpollen in der Luft unterwegs sind – der Wind treibt sie von den Hängen Richtung Ortskern, wo sie sich gern mal sammeln und für spürbare Pollenkonzentrationen sorgen. Wer in der Nähe des Waldrands wohnt, merkt das oft zuerst an juckenden Augen.

Auffällig sind in Winterbach außerdem die vielen Wiesen und Felder, die das Gemeindegebiet prägen. Diese Flächen begünstigen ab dem Frühsommer die Verbreitung von Gräserpollen – vor allem an trockenen, windigen Tagen. Wenn das Land ringsum blüht, fühlt sich das zwar nett an, bedeutet aber auch: Die Pollen finden immer ihren Weg ins Dorf, egal wie windgeschützt man meint zu wohnen. Nach starken Regenfällen wird es meist kurzzeitig besser, da der Regen die Pollen aus der Luft „wäscht“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Winterbach (Pfalz)

Kaum dreht das Thermometer im Februar oder März bei uns in der Pfalz etwas auf, legen Hasel und Erle munter los – oft ein paar Tage früher als anderswo, weil das milde Mikroklima im Talgraben den Frühblühern Beine macht. Die ersten wärmeren Sonnenstrahlen lassen die Pollenproduktion da oft schon richtig anziehen, auch wenn anderswo noch alles stillsteht. Dann kommt häufig der große Aha-Moment: „Jetzt geht’s wieder los!“

Im April und Mai zieht dann die berühmte Birke nach und schickt ihre feinen Pollen durch die Straßen. Hotspots sind die kleinen Parks rund um den Dorfkern, aber auch am Waldrand oder entlang von Spazierwegen ist dann ordentlich was los in der Luft. Ab Mai wechseln die Hauptakteure: Die Gräser übernehmen das Ruder und bleiben bis in den Juli nervig präsent. Vor allem auf den Wiesen und an den Feldrändern tauchen sie in großer Zahl auf. Ein paar Tage mit kräftigem Wind aus Südwest reichen, und schon haben selbst die Allergiker:innen im Zentrum ordentlich zu kämpfen.

Richtung Spätsommer mischen dann die Kräuterpollen mit: Beifuß und – seit ein paar Jahren häufiger – Ambrosia blühen bevorzugt auf Brachflächen, an Straßenrändern oder Bahndämmen. Diese Pflanzen sind wahre Überlebenskünstler und mit ihren unscheinbaren Blüten unterschätzt. Ein kurzer Schauer kann die Luft für ein paar Stunden reinigen, aber sobald’s wieder trocken ist, steigen die Pollen allmählich erneut auf. Im Herbst legt sich dann zum Glück langsam Ruhe über das Thema.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Winterbach (Pfalz)

Draußen gilt: Wer kann, meidet Park- und Waldrandspaziergänge in der akuten Hochsaison – vor allem morgens, da ist die Belastung meist am höchsten. Nach kräftigem Regen ist ein Spaziergang dagegen eine echte Wohltat, weil die Luft dann spürbar sauberer ist. Sonnenbrille auf und Mütze helfen, dass sich möglichst wenig Pollen an Schleimhäuten und Haaren festsetzen. Und wer sportelt, schiebt’s am besten auf den späten Nachmittag oder frühen Abend, wenn die Belastung oft schon nachlässt.

Zu Hause heißt es: Regelmäßig staubsaugen, gern mit speziellem Pollenfilter. Lüften am besten nur kurz und am Abend, denn am Morgen ist draußen viel unterwegs. Die Kleidung vom Tag sollte nicht ins Schlafzimmer wandern – da verstecken sich die Pollen gern. Wer’s ganz konsequent macht, verwendet zusätzlich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter, das bringt noch mal richtig Entlastung. Ach ja: Wäsche bitte möglichst drinnen trocknen! Sonst schleppt die frische Sommerluft gleich den Pollennachschub mit.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Winterbach (Pfalz)

Direkt oben findest du unsere Übersicht für den pollenflug aktuell in Winterbach (Pfalz) – perfekt, um schon morgens zu wissen, was draußen gerade so alles rumfliegt. So triffst du deine Alltagsentscheidungen mit gutem Gefühl: Ob Spaziergang, Sport oder Wäschetag – der aktueller pollenflug zeigt dir, welche Pflanzen dich gerade herausfordern. Noch mehr hilfreiche Tipps und Antworten auf die häufigsten Fragen rund ums Thema Pollenallergie findest du auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal vorbei!