Pollenflug Gemeinde Lubmin heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Lubmin ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Lubmin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lubmin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lubmin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lubmin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lubmin
Wer Lubmin im Frühling kennt, weiß: Die Ostsee ist hier nie weit. Genau diese Nähe zum Meer prägt auch den lokalen Pollenflug. Der stetige Seewind kann Pollenschwaden wegwehen und kurzfristig für Durchatmen sorgen, manchmal aber auch Pollen aus dem Landesinneren herantragen – das ist so eine typische Nordost-Geschichte. Entlang der Küste gibt’s wenig dichte Wälder, aber rund ums Umland sind immer wieder kleinere Waldstücke und Hecken zu finden, die je nach Windrichtung als natürliche Filter wirken.
Manche Ecken in Lubmin sind durch ihre offene Lage dem Wind besonders „ausgeliefert“. Das führt dazu, dass sich Pollen nicht überall gleichmäßig verteilen: In windgeschützten Siedlungen bleibt die Belastung eher hoch, während direkt am Wasser „die Nase“ nach starken Böen oft kurzfristig entlastet ist. Ein kurzer Schauer reicht dann manchmal, um die Pollen kurzerhand auf den Boden zu schicken. So hat Lubmin sein ganz eigenes Pollen-Drama – mit Wind, Wetter und Mee(h)r!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lubmin
Die Pollensaison startet in Lubmin gern schon früher, als viele denken. Wenn die Temperaturen langsam anziehen – mitunter schon im Februar – blühen Hasel und Erle als flinke Frühstarter. Durch das milde Küstenklima und weniger Frost kommt der erste Pollenflug flinker in Gang. Gerade an windigen Tagen schaffen es Hasel & Co, ihre feinen Partikel weit übers Land zu schicken – da spürt auch der Norden den Aufbruch in den Vorfrühling.
Mit den ersten wirklich milden Tagen im April und Mai stehen Birken in voller Pracht. Typisch für Lubmin: viele Birken entlang von Straßenrändern und Parkanlagen, da ist die Belastung manchmal ordentlich hoch. Ab Mai legen dann verschiedene Gräser los – ganz gleich, ob du auf dem Weg zum Strand bist oder die Felder im Umland erkundest, im Frühsommer wirbelt es ordentlich. Selbst kurze Regenschauer bremsen die Pollen nur kurz, weil durch den Wind oft nachgeliefert wird.
Zum Spätsommer hin übernehmen Beifuß und vereinzelt sogar Ambrosia das Kommando. Gerade an Wegrändern, auf Brachflächen oder alten Bahngleisen fühlt sich Beifuß wohl und sorgt noch mal für Niesattacken, wenn alle schon an den Herbst denken. Ambrosia taucht in Lubmin bislang zwar selten flächendeckend auf, einzelne Pflanzen gibt es aber immer mal, besonders an Straßen oder Baustellen. Regen kühlt dann runter, aber nach sonnigen Tagen sind selbst im September noch Pollen unterwegs.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lubmin
Noch mal eben schnell auf die Seebrücke? Achte dabei auf die aktuelle Belastung, denn bei Windstille stauen sich Pollen auch am Wasser. Am besten sind Spaziergänge übrigens nach einem ordentlichen Regenguss – dann ist die Luft meistens frei. Weitläufige Parkanlagen meiden Allergiker:innen in Lubmin an besonders „staubigen“ Tagen besser. Ein heißer Tipp für unterwegs: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vorm Licht, sondern hält auch so manchen Pollen von den Augen fern.
Zuhause hilft regelmäßiges Lüften – am besten morgens oder nach Regen, wenn draußen weniger Pollen in der Luft sind. Wer auf Nummer sicher gehen mag, setzt auf Luftreiniger mit HEPA-Filter. Wichtig: Die frisch getragene Kleidung am besten gleich wechseln und nicht in den Wohnbereich mitnehmen, so bleiben weniger Pollen am Sofa oder im Bett hängen. Wer mag, gönnt sich sogar einen Pollenfilter fürs Auto – in Lubmin ist das besonders praktisch für Ausflüge ans Wasser.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lubmin
Die Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug direkt für Lubmin – immer auf dem neuesten Stand, immer lokal. Egal, ob du deinen Spaziergang am Strand planst oder dich auf besonders pollenreiche Tage vorbereiten willst: Unsere Daten zeigen dir, was heute in der Luft liegt. Neugierig auf weitere Tipps? Dann schau gern mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder klick dich direkt in unseren Pollen-Ratgeber – für mehr Durchblick im Allergie-Alltag an der Küste!