Pollenflug Gemeinde Blankensee heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Blankensee ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Blankensee

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Blankensee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Blankensee

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Blankensee heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Blankensee

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Blankensee

Wer in Gemeinde Blankensee unterwegs ist, merkt schnell: Die Natur spielt hier ordentlich mit beim Thema Pollenflug. Besonders die Nähe zum großen Blankensee und den umliegenden Feuchtgebieten sorgt dafür, dass feuchte Luftmassen unterwegs sind – das kann die Pollenkonzentration zum Teil etwas dämpfen, wenn der Wind passt. Aber wehe, es weht aus Richtung der Felder oder Wälder ringsum: Dann landen schnell mal größere Mengen an Pollen mitten im Ort.

Auch die ausgedehnten Wälder im Süden der Gemeinde haben ihren ganz eigenen Einfluss. Hier stapeln sich zum Frühjahr ordentlich Birken und Erlen, und bei kräftigem Wind werden Pollen regelrecht in den Ort geweht. Im Sommer kann es dann gerade an offenen Flächen rund um die Dörfer nochmals zur erhöhten Belastung kommen. Kurzum: In Blankensee mischt die Landschaft kräftig mit, wenn’s um das Thema Pollen geht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Blankensee

Der Startschuss für die Pollensaison fällt hier oft schon ab Februar – wenn der Winter mild war, legen Hasel und Erle direkt los. Die Feuchte aus dem See sorgt manchmal dafür, dass es ein paar Tage länger dauert als im Stadtzentrum von Neubrandenburg, aber wehe, die Sonne zieht durch: Dann kann’s ganz fix gehen.

Wenn’s draußen grüner wird, sind es vor allem Birken und Gräser, die den Ton angeben. Viele Birken wachsen direkt am Ortsrand und entlang der Wege – und die Wiesen rund um Blankensee verwandeln sich ab Mai in Gräser-Hotspots. Wer da empfindlich ist, weiß spätestens beim nächsten Grillabend, dass Hauptsaison herrscht. Besonders nach windigen Tagen gibt’s oft eine Extraportion Pollen in der Luft.

Zum Spätsommer mischen Beifuß und Ambrosia mit, gerade an Straßenrändern, alten Industrieflächen oder entlang der Bahnstrecke. Das kann noch bis in den September hinein gehen. Ein Tipp: Nach kräftigen Regengüssen bleibt die Luft oft etwas sauberer – aber sobald es wieder trockener wird, wirbeln die Pollen schnell zurück die Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Blankensee

Im Freien gilt: Wenn möglich die frühe Morgenluft meiden, denn dann ist die Pollenkonzentration meist am höchsten. Nach einem schönen Sommerregen sind Spaziergänge im Ort deutlich angenehmer – das nutzen viele Allergiker:innen hier gerne aus. Mit einer Sonnenbrille kann man sich draußen nicht nur vor Sonne, sondern auch vor Pollen schützen. Und beim Radfahren rund um Blankensee lieber einen gut sitzenden Mundschutz dabeihaben, gerade wenn die Wiesen blühen.

Zuhause hilft es, in den Abendstunden zu lüften, wenn draußen meist weniger Pollen unterwegs sind – ganz besonders an windstillen Tagen. Wer mag, kann Fenster mit speziellen Pollenschutzgittern ausstatten. Fürs Schlafzimmer kein Hexenwerk: Tagsüber Fenster zu, Bettwäsche regelmäßig wechseln und lieber drinnen trocknen. Und der Geheimtipp aus der Region: Das Auto regelmäßig von innen aussaugen und einen Pollenfilter einbauen, gerade wenn man öfter unterwegs ist zwischen den umliegenden Dörfern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Blankensee

Die Luft ist voller Bewegung – unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Blankensee. So weißt du direkt, was heute draußen wirklich los ist und kannst dich besser wappnen, bevor du losziehst. Noch mehr Infos, Hintergründe und viele Tipps haben wir natürlich nicht nur hier, sondern auch auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber gebündelt. Klick’ dich rein und bleib bestens informiert!