Pollenflug Gemeinde Lonsee heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lonsee: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lonsee

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lonsee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lonsee

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Lonsee heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lonsee

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lonsee

Wer in Lonsee wohnt, kennt sie: die sanften Hügel der Schwäbischen Alb und die vielen kleinen Wälder rund um die Gemeinde. Diese Lage zwischen Wäldern, Feldern und einigen Bachtälern sorgt dafür, dass Pollen teilweise länger in der Luft verweilen. An windigen Tagen können auch Blütenstäube aus angrenzenden Flächen bis in den Ortskern getragen werden – man glaubt gar nicht, was der Wind alles mitbringt.

Vor allem in den etwas höher gelegenen Ortsteilen macht sich das Mikroklima bemerkbar: Hier kann sich die Temperatur nachts stärker abkühlen, was den Pollenflug in den Morgenstunden dämpft. Sobald es aber aufklart und die Sonne scheint, steigen die Pollenkonzentrationen deutlich. Einige Straßenzüge bekommen dabei mehr „Pollen-Nachschub“ ab – insbesondere, wenn der Wind aus Richtung Ulm pfeift.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lonsee

Kaum ist der Januar vorbei, geht’s draußen meist schon los: Hasel- und Erlenpollen sind in Lonsee oft die ersten Frühlingsboten, bevor die meisten überhaupt ans Heuschnupfen denken. Dank der geschützten Tallagen kann der Startschuss hier manchmal schon im Februar fallen – alles eine Frage der Temperaturen und ob’s im Februar mal wieder nieselt oder doch die Sonne rauskommt.

Im April und Mai beginnt dann die Zeit der Birken, oft rund um die Ortschaften und an Waldrändern. Wer empfindlich reagiert, sollte die Radwege entlang von Wiesen in dieser Phase besser meiden. Ab Ende Mai und bis in den Juli hinein übernehmen die Gräser – typisch entlang der Lonseer Feldränder und Gstettn. Besonders nach ein paar richtig warmen Tagen schießt die Pollenzahl sprunghaft in die Höhe.

Spätsommer und Herbst haben’s nochmal in sich: Beifuß wächst gerne an Wegrändern oder rund um alte Bahndämme vor sich hin. Ganz vereinzelt findet man auch Ambrosia – da reicht leider schon wenig für allergische Reaktionen. Tipp: Nach Gewittern sinkt die Belastung meist kurzzeitig, aber aufgepasst an trockenen, windigen Tagen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lonsee

Ob beim Spaziergang durch die Lonseer Weiherwiesen oder am Bahnhof – in der Pollenzeit hilft eine Sonnenbrille, die Augen zu schützen. Wer sich bewegt, macht das am besten gleich nach einem kräftigen Regenguss: Dann liegen die meisten Pollen flach. Parks und Sportplätze sind in Hochzeiten eher eine Herausforderung. Auch mal Bus fahren, statt das Rad zu nehmen? In der Gräserzeit gar keine schlechte Idee.

Zuhause sollte möglichst in den frühen Morgenstunden und abends gelüftet werden – da ist die Belastung in Lonsee am geringsten. Frisch gewaschene Kleidung bitte drinnen trocknen lassen, damit sie nicht zur Pollenfalle wird. Und für Allergiker, die viel unterwegs sind: Pollenschutzfilter im Auto oder sogar ein HEPA-Filter für den Schlafbereich sind echte Lebensretter. Ach, und die Haare vorm Schlafengehen waschen nicht vergessen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lonsee

Die tagesaktuelle Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir direkt, wie der aktueller Pollenflug heute in Lonsee aussieht – ganz ohne Rätselraten. So weißt du immer, wann es draußen „staubig“ wird und wann du entspannt durchatmen kannst. Für umfassendere Infos und individuelle Tipps lohnt sich ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder direkt in den Pollen-Ratgeber. Schau gern immer mal wieder rein, die Natur hält uns schließlich alle auf Trab!