Pollenflug Schönau heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Schönau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Schönau
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Schönau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schönau
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Schönau
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schönau
Schönau im südlichen Baden-Württemberg, mitten im idyllischen Steinachtal und direkt am Rand des Odenwaldes gelegen, hat pollenflugtechnisch so einiges zu bieten – im Guten wie im weniger Schönen. Die dichten Mischwälder, die sich rund um die Stadt ziehen, sind für viele heimische Pollenspender ein prima Zuhause. Gleichzeitig wirken die Hänge und das enge Tal wie ein Korridor: Pollen aus der Umgebung werden bei aufkommendem Wind regelrecht durch die Stadt geschoben oder verweilen länger in der Tallage. So kann die Pollenkonzentration an windstarken Tagen schnell spürbar ansteigen, während sich die Pollen nach längeren Trockenperioden weniger verteilen und eher „stehenbleiben“.
Spannend wird es auch durch die Nähe zur Steinach: Feuchte Flussluft sorgt gelegentlich für eine gewisse Erholung, weil feuchte Bedingungen Pollen etwas am Schweben hindern. Nach kräftigem Regen kann die Belastung dadurch abfallen – doch schon nach trockenen Tagen sind die Wiesen und Wälder rund um Schönau wieder fleißige Pollenspender. Wer also allergisch ist, spürt die Kombination aus bewaldeter Umgebung und Tallage meist sehr direkt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schönau
Der Jahresauftakt für Allergiker kommt rund um Schönau manchmal früher als gedacht: Schon im Februar machen sich Hasel und Erle bemerkbar. Die geschützte Tallage und das milde Mikroklima lassen diese Frühblüher teils schon dann in die Luft gehen, wenn anderswo noch Winterpause herrscht. Bei ersten Sonnenstrahlen können hier die richtigen Pollenschübe einsetzen, selbst wenn es am Neckar flussabwärts noch ruhig bleibt.
Ab März/April wird’s „bunter“: Die Birke ist in und um Schönau besonders verbreitet, gern entlang der Feldwege oder am Waldrand. Sie liefert in der Hauptsaison oft die stärksten Belastungen. Im Frühsommer mischen dann die Gräser kräftig mit und machen besonders auf den vielen Wiesen oberhalb der Stadt oder in der Nähe von Sport- und Bolzplätzen Allergiker das Leben schwer. Regionaltypisch wechseln sich sonnenreiche Windtage (starke Verteilung) und heftige Regengüsse (kurzzeitige Entlastung) ab – das macht den Pollenflug hier manchmal recht sprunghaft.
Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann Beifuß und Ambrosia das Zepter – wer die typischen Wildkräuter an Straßenrändern oder auf verlassenen Bahndämmen kennt, weiß, dass auch jetzt noch nicht Feierabend ist. Gerade Brachen in der Umgebung können nochmal für kurzfristige Spitzen sorgen. Insgesamt zieht sich die Pollensaison in Schönau also sehr „blütenreich“ durchs Jahr – mit wechselnden Hauptakteuren je nach Monat.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schönau
Wer in Schönau unterwegs ist, kennt’s: Ein Spaziergang im Grünen, und schon geht die Nase los. Mein Tipp: Nach stärkeren Regenschauern ist die Luft meist klarer – dann kann man entspannter raus, etwa rauf zum Buchenwaldweg oder runter zur Steinach. An windigen Tagen besser Innenhöfe oder weniger „bepollte“ Straßen wählen. Sonnenbrille tragen hilft nicht nur gegen Sonne, sondern hält auch den einen oder anderen Pollen davon ab, ins Auge zu geraten. Parks und Wiesen zur Hochsaison lieber meiden, und zur Not einfach mal ein schönes Eis in der Ortsmitte genießen statt zur Grillwiese zu laufen.
Drinnen sorgt man in Schönau am besten für pollenarme Luft, indem man bewusst lüftet: Am frühen Morgen oder nach Regen sind meist weniger Pollen unterwegs – das ist die beste Zeit zum Stoßlüften. Kleidung, die tagsüber draußen war, möglichst gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer liegen lassen. Wer’s ganz sicher mag, kann in Wohnräumen auf HEPA-Filter oder spezielle Pollenschutzgitter zurückgreifen. Und falls ein Auto vorhanden ist: Ein pollenfester Innenraumfilter wirkt oft Wunder – vor allem, wenn man viel zwischen den Stadtteilen unterwegs ist.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schönau
Die Übersicht oben zeigt dir ganz direkt, wie es um den aktuellen pollenflug in Schönau steht. So weißt du genau, was draußen in der Luft liegt – bevor du spontan auf den Radweg oder ins Lieblingscafé an der Steinach aufbrichst. Unsere Live-Daten auf pollenflug-heute.de machen es leicht, den eigenen Tag flexibel zu planen. Extra Tipps für den Alltag und fundiertes Hintergrundwissen findest du außerdem kompakt im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein – für einen entspannten, möglichst beschwerdefreien Tag in Schönau!