Pollenflug Gemeinde Kletzin heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Kletzin ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kletzin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kletzin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kletzin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kletzin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kletzin
Wer in Gemeinde Kletzin schon einmal einen Spaziergang gemacht hat, kennt sie: die weitläufigen Felder und Wälder, die sich in der Umgebung erstrecken. Gerade die Mischung aus landwirtschaftlich genutzten Flächen und kleinen Waldinseln sorgt dafür, dass Pollen nicht nur aus der Gemeinde selbst, sondern oft auch aus den angrenzenden Regionen „herüberwehen“. Der Wind hat hier im Flachland von Mecklenburg-Vorpommern leichtes Spiel – so können an Tagen mit kräftiger Brise die Belastungswerte auch mal in die Höhe schnellen, selbst wenn ringsum alles grün und frisch aussieht.
Dabei spielen nicht nur Äcker und Wälder eine Rolle, sondern auch einige kleine Wasserläufe wie der nahe Peene-Zufluss. Flussläufe beeinflussen die lokale Luftfeuchte, was wiederum die Verteilung der Pollen in der Luft ein Stück weit dämpfen kann. Nach Regen oder an nebligen Morgenden merkt man hie und da: Die Pollen bleiben gern mal am Boden, die Luft fühlt sich dann deutlich klarer an. Das heißt aber auch, dass trockene, windige Tage in Kletzin echte Herausforderung bedeuten können – hier lohnt sich ein Blick auf unsere tagesaktuellen Werte oben!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kletzin
Der Frühling hat in Mecklenburg-Vorpommern manchmal einen kleinen Vorsprung, was die ersten Pollen angeht. Schon im Februar oder März können Hasel- und Erlenpollen unterwegs sein – besonders in milden Wintern. Im Dorf oder entlang der Knicks erlebt man da so manchen „Niesattacke“, obwohl offizielle Blütezeiten laut Kalender noch fern scheinen. Das viele Buschwerk im Umland macht es den Frühblühern leicht, sich hier auszubreiten.
Ab April legt die Birke richtig los – übrigens ein Baum, der hier ziemlich häufig steht, ob am Dorfrand oder in kleinen Baumgruppen am Feld. Dann kommen meist auch schon die Gräser dazu, vor allem auf artenreichen Wiesen, am Bahndamm oder am großzügigen Dorfrand. An heißen, trockenen Tagen fährt die Pollenkonzentration schnell hoch – mit dem mäßigen Wind typisch für die Region werden die Pollen dann ordentlich herumgewirbelt.
Im Hochsommer und Richtung Herbst übernehmen die Kräuter das Feld: Beifuß und die nicht ganz ungefährliche Ambrosia machen sich vor allem an Straßenrändern, auf Brachflächen oder rund um alte Bahnhöfe bemerkbar. Gerade dort, wo das Mähen vernachlässigt wird, schießen sie aus dem Boden. Warmes Wetter verlängert die Blüte, während stärkere Regenfälle manchen Allergiker aufatmen lassen: Sie „spülen“ die Luft kurzfristig sauber, bevor die nächste Trockenperiode ansteht.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kletzin
Draußen in Kletzin unterwegs und mal wieder Pollenalarm? Im Frühling und Sommer lohnt es sich, Spaziergänge am besten nach einem Regen zu planen. Dann ist die Luft meist besonders frisch. Für den Einkauf in der Stadtmitte oder die tägliche Hunderunde lieber Straßen mit viel Baum- und Gräserbestand meiden. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Sonnenlicht, sondern hält auch so manchen Pollen von den Augen fern – ein kleiner Trick für den Alltag!
Zuhause sollte man möglichst spät am Abend lüften, wenn nachlassende Winde weniger Pollen in die Wohnung tragen. Bettwäsche und Kleidung trocknet am besten drinnen, denn draußen gelagerte Textilien sammeln regelrecht Allergene. Wer empfindlich ist, kann mit einem Pollenfilter im Auto oder auch mit HEPA-Filtergeräten die Innenräume pollenarm halten. Und falls der Tag doch mal anstrengend war: Abends kurz duschen und Haare waschen entfernt viele Pollen – so schläft es sich gleich viel besser!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kletzin
Du siehst oben auf einen Blick, welche Pollen heute in Kletzin aktuell unterwegs sind – direkt aus unserer pollenflug aktuell-Tabelle. Das hilft dir nicht nur beim Tagesplan, sondern gibt auch das gute Gefühl, auf jede Überraschung schnell reagieren zu können. Für noch mehr Infos und Tipps lohnt sich ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de. Spezielle Hilfestellungen und ausführliche Erklärungen findest du außerdem jederzeit im Pollen-Ratgeber – so bleibt der Frühling auch in Kletzin entspannt.