Pollenflug Gemeinde Gorlosen heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gorlosen: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Gorlosen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gorlosen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gorlosen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gorlosen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gorlosen
Mitten im schönen Westen Mecklenburg-Vorpommerns erstreckt sich Gemeinde Gorlosen zwischen Feldern, kleinen Wäldern und der Löcknitz, die am Ortsrand gemächlich vorbeifließt. Gerade dieser Mix aus Flusslauf und bewaldeten Flächen bringt für Allergiker:innen seine ganz eigenen Tücken mit: Im Frühjahr, wenn die ersten Blütenstaubwolken von Hasel und Erle unterwegs sind, landen sie durch günstige Windströmungen oft direkt aus den umliegenden Gehölzen im Ort.
Bäume und Sträucher in der Nähe zum Wasser begünstigen dabei nicht nur die Ansammlung von Pollen, sondern sorgen je nach Wetterlage auch für Unterschiede in der Belastung: Neblige Morgen, wie man sie hier häufig kennt, halten Pollen etwas am Boden, während trockene Tage mit Nordostwind zu erhöhter Zufuhr führen. Die offene Landschaft ringsum erlaubt es manchen Pollenarten, aus weiteren Entfernungen bis nach Gorlosen zu gelangen – perfekt für alle, die wissen möchten, wann draußen wirklich „dicke Luft“ herrscht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gorlosen
Kaum ist der Winter in Gorlosen vorbei und die Temperaturen klettern langsam in den Plusbereich, merkt man’s oft am Hals und in der Nase: Hasel und Erle stehen schon im Startblock, meist ab Februar, manchmal sogar etwas früher dank milder Nächte. Der Fluss und die dichten Knicks erwärmen sich schneller als offenere Areale – das beschleunigt die Blüte und sorgt für einen verfrühten Saisonstart für manche Allergiker.
Typisch ab April bis Juni dreht hier dann die „Hauptbelastungswelle“ ihre Runden. Die imposanten Birken, die vielerorts am Straßenrand oder auf den alten Gutshöfen stehen, sind kräftige Pollenlieferanten. Noch direkter betroffen sind aber die Landwege Richtung Zierzow: Dort wachsen hohe Gräser auf ausgedehnten Wiesen und versorgen Gorlosen mit ihrer „Ladung“, vor allem bei Sonnenschein und kräftigem Wind. Auch Roggenpollen machen sich in den Getreidefeldern rund um den Ort bemerkbar.
Und wenn die Tage schon wieder kürzer werden? Im Spätsommer und Herbst schlägt die Stunde von Beifuß und – vereinzelt auch – Ambrosia. Die feinen Pollen breiten sich besonders entlang der Straßen, auf Brachflächen oder an den Gleisen der nahen Bahndämme aus. Nach starken Regenschauern sind die Werte meist niedriger, aber besonders an warmen, trockenen Tagen sollte man sich nicht täuschen lassen: Dann reichen schon kleine Windstöße für eine ordentliche Pollendosis.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gorlosen
Wer in Gorlosen auf dem Land gern draußen unterwegs ist, kann sich mit ein paar Tricks das Leben leichter machen: Spaziergänge besser auf die frühen Abendstunden oder nach einem kräftigen Regenguss legen, denn dann ist die Pollenlast deutlich geringer. Die große Lindenallee im Dorf sieht zwar schmuck aus, aber wenn Hochsaison ist, kann’s dort für empfindliche Nasen schnell reizend werden – dann vielleicht lieber den Umweg übers Feld wählen. Und ruhig mal die Sonnenbrille aufsetzen, nicht nur gegen die Sonne, sondern auch, um den Pollen von den Augen fernzuhalten.
Drinnen gilt: Fenster am besten frühmorgens oder nach Regen lüften. Wer es ganz ernst meint, setzt auf einen HEPA-Filter für Staubsauger oder Luftreiniger. Die Wäsche sollte auf keinen Fall draußen trocknen, da sich Pollen gern in Stoffen festsetzen. Auch das Auto spielt mit: Ab Mitte Frühling lohnt ein Pollenfilter in der Lüftung – und zwischendurch ruhig mal einen feuchten Lappen durch den Innenraum ziehen. So bleibt es auch an heißen Sommertagen halbwegs erträglich.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gorlosen
Ob du jetzt kurz im Garten werkeln willst oder eine Radtour rund um Gorlosen planst: Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen Pollenflug für deinen Ort – in Echtzeit und direkt aus der Region. Jeder Blick auf unsere Tabelle spart dir möglicherweise ein paar Niesattacken und gibt mehr Sicherheit für den Alltag. Neugierig auf noch mehr Tipps? Dann schau auch auf unserer Startseite vorbei oder stöbere im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Wissenswertes und Services rund um den pollenflug aktuell bekommst du bei uns immer auf den Punkt!