Pollenflug Gemeinde Sternenfels heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sternenfels: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Sternenfels

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sternenfels in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sternenfels

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Sternenfels heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sternenfels

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sternenfels

Wer in Sternenfels die Nase in den Wind hält, spürt oft mehr als nur frische Luft – nämlich auch so manchen Pollen. Das liegt unter anderem an der Lage zwischen sanften Hügellandschaften und dem dichten Stromberg-Wald direkt vor der Haustür. Gerade an Tagen mit leichter Brise können die umgebenden Wälder zusätzliche Pollen in den Ort „einströmen“ lassen – ein kleines Paradies für Naturfreunde, manchmal aber eine Herausforderung für Allergiker:innen.

Typisch für Sternenfels: Das Tal mit seinem milden Mikroklima. So landen Pollen, die der Wind von Nachbarwiesen oder Waldrändern heranträgt, oft in der Ortslage und verteilen sich gerade bei ruhigem Wetter lange. Interessant: Die zahlreichen Weinberge rund um die Gemeinde wirken auf den Pollenflug wie eine natürliche Barriere – sie halten zwar nicht alles ab, beeinflussen aber die lokale Belastung messbar.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sternenfels

Schon ab Februar legen die Frühblüher in Sternenfels los: Hasel und Erle machen sich bemerkbar, manchmal sogar schon Ende Januar. Durch das vergleichsweise milde Klima im Zabergäu startet die Allergiesaison oft etwas früher als andernorts. An windstillen Tagen sammeln sich die ersten Pollen gern in den Tälern – das kann für Allergiker:innen schon früh im Jahr unangenehm werden!

Im April und Mai folgen Birke, Esche und Buche: Deren Pollen werden weit durch die Region getragen – und treffen auf offene Flächen wie den Ortskern oder auf Wiesen rund um den alten Steinbruch. Besonders markant ist in Sternenfels die Gräserblüte ab Mai: Entlang von Feldwegen, am Ortsrand und auf den Hängen der Weinberge wächst das Grün regelrecht ins Kraut und sorgt für eine hohe Pollenbelastung bis in den Juli hinein. An schwülen Tagen ist die Konzentration oft besonders ausgeprägt.

Im Spätsommer und Herbst geben noch längst nicht alle Pollen Ruhe: Beifuß und einzelne Ambrosiapflanzen (vor allem an Straßenrändern oder Bahntrassen) sorgen weiterhin für Beschwerden. In trockenen Phasen, wenn der Wind geht, können diese Kräuterpollen richtig „durchwirbeln“. Nach den ersten kräftigen Septemberregengüssen gibt es dann aber meist Aufatmen. Die Zeit der starken Pollenbelastung neigt sich dem Ende zu.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sternenfels

Wer trotz Heuschnupfen in Sternenfels nicht aufs Draußensein verzichten will: Am besten legst du Spaziergänge nach einem ordentlichen Landregen – dann ist die Luft frischer und die Pollenkonzentration niedrig. Im Sommer ist’s clever, stark blühende Wiesen oder auch die Waldränder rund um den Stromberg eher zu meiden, besonders in den Morgenstunden. Ein kleiner Tipp aus dem Alltag: Sonnenbrille aufsetzen! Die hilft nicht nur gegen grelle Sonne, sondern hält auch so manchen Pollen von den Augen fern.

Drinnen lohnt es sich, Fenster am besten abends oder nach Regen zu öffnen – dann sind draußen weniger Pollen unterwegs. Spezielle HEPA-Filter im Staubsauger oder Luftreiniger helfen, den Pollenanteil in den eigenen vier Wänden zu minimieren. Die Wäsche solltest du lieber nicht draußen trocknen, damit keine Pollen an Kleidung und Bettwäsche haften bleiben. Und wenn du auf dem Land oft mit dem Auto unterwegs bist: Ein Pollenfilter in der Lüftung ist Gold wert, besonders auf den staubigen Feldwegen ringsum!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sternenfels

Unsere Übersicht zeigt dir jeden Tag, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Sternenfels aussieht. Perfekt, um deine Tagesplanung an die Pollenbelastung anzupassen – egal, ob du im Garten werkeln oder einen Spaziergang durchs Dorf machen willst. Mehr Details, weitere Tipps und alles rund um den pollenflug heute findest du auf unsere Startseite pollenflug-heute.de. Stöber ruhig auch mal durch unseren Pollen-Ratgeber – für noch mehr Wissen und individuelle Alltagshilfen. So kommst du leichter durch die Allergiesaison!