Pollenflug Walldürn heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Walldürn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Walldürn

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Walldürn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Walldürn

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Walldürn heute

Wissenswertes für Allergiker in Walldürn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Walldürn

Mitten im Odenwald, eingerahmt von sanften Hügeln und einem ordentlichen Anteil Mischwald – das ist Walldürn. Diese abwechslungsreiche Landschaft bringt nicht nur Wanderer-Fans zum Schwärmen, sondern hat auch beim Pollenflug einiges im Gepäck. Besonders die Wälder rund um die Stadt sind Heimat verschiedener Bäume, deren Blütezeit die Pollenkonzentration in Schüben ansteigen lassen kann. Wenn dann im Frühjahr und Frühsommer ein leichter Wind über die Anhöhen fegt, werden Pollen fast schon auf Stippvisite durch die Luft transportiert – manchmal eben auch direkt bis ins Zentrum von Walldürn.

Durch die leicht erhöhte Lage und die Nähe zur Feldflur kommt es häufiger zu Zuströmungen frischer, pollenbeladener Luft. Gerade bei warmem, trockenen Wetter und ein bisschen Wind gelangt so jede Menge Pollen aus der Umgebung in die Stadt. Nach Regentagen hingegen sinkt die Belastung oft spürbar – die Tropfen spülen die kleinen Plagegeister erst mal zu Boden. Wer empfindlich auf Pollen reagiert, merkt den Unterschied zwischen trockenem Wind und feuchter Luft hier besonders schnell.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Walldürn

Frühstarter im Jahreslauf sind in Walldürn vor allem Hasel und Erle. Das Mikroklima durch die vielen geschützten Lagen sorgt oft dafür, dass der Pollenflug dieser Gehölze schon ab Februar Fahrt aufnimmt – mitunter früher als anderswo in Baden-Württemberg. Besonders rund um Waldränder und kleine Bachläufe bekommen Allergiker:innen dann schnell eine laufende Nase.

Mit dem April und Mai geht’s in die Vollen: Birkenpollen erreichen in der Stadt teils Spitzenwerte, vor allem rund um Spielplätze, Waldrandwege und an den kleinen Parks. Das Gleiche gilt später für Gräser – wer in den Wiesen am Stadtrand spazieren geht oder an der Marsbach entlangradelt, spürt ab Mai und im Juni die Saison besonders deutlich. Warme Tage und ein ordentlicher Windschub lassen die Pollenbelastung dann kurzfristig stark steigen.

Im Spätsommer und bis in den frühen Herbst bestimmen Beifuß und vereinzelt auch Ambrosia den aktuellen Pollenflug. Ihre Standorte? Meist auf Brachflächen, entlang von Straßen oder am Bahndamm hinter dem Industriegebiet. Wer ab August empfindlich ist, merkt: Die Saison ist noch nicht vorbei – vor allem bei trockenem Wetter schwirrt einiges durch die Luft. Regenschauer zwischendurch verschaffen da meistens eine kurze Verschnaufpause.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Walldürn

Wer auf Pollen reagiert, muss in Walldürn kein Stubenhocker bleiben – aber ein bisschen Taktik im Alltag schadet nicht: Spaziergänge am besten nach einem kräftigen Regenguss einplanen, da ist die Luft sauberer und die Belastung meist deutlich geringer. Außerdem empfehlen sich Sonnenbrille und weite Parks zu meiden, wenn gerade viel fliegt. Wer dennoch unbedingt raus will: Wege durch den Wald sind meist pollenärmer als offenes Grasland oder Felder.

Zuhause lässt sich mit einfachen Tricks einiges abmildern. Lüften am besten nur kurz und möglichst am späten Abend oder nach Regen – dann bleibt die Pollenkonzentration drinnen niedrig. Prima bewährt haben sich übrigens HEPA-Filter für die Wohnung und ein Pollenfilter im Auto, damit auch auf Fahrten durch die Landstraße die Nase nicht rebelliert. Und noch ein Tipp aus eigener Erfahrung: Die frisch gewaschene Wäsche lieber drinnen trocknen, auch wenn das feine Odenwaldlüftchen draußen lockt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Walldürn

Ob im Alltag, beim Sonntagsausflug oder morgens vor der Arbeit – unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Walldürn, inklusive Live-Daten für heute. So bleibst du nicht nur informiert, sondern kannst jeden Tag aufs Neue entscheiden, wie du dich am besten schützt. Noch mehr Tipps und Detailinfos findest du übrigens gebündelt auf unserer Startseite und natürlich im Pollen-Ratgeber. Damit gehst du gut vorbereitet und entspannt durch die Saison!