Pollenflug Gemeinde Volkertshausen heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Volkertshausen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Volkertshausen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Volkertshausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Volkertshausen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Volkertshausen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Volkertshausen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Volkertshausen

Wenn du rund um Volkertshausen unterwegs bist, fällt dir sicher schnell auf: Das Ländle hat es durchaus grün! Die Nähe zum Bodensee macht sich zwar erst weiter südlich bemerkbar, doch bei uns prägen vor allem kleine Mischwälder, sanfte Hügel und offene Felder das Landschaftsbild. Dieses Wechselspiel sorgt dafür, dass sich Pollen in und um die Gemeinde mal besser, mal schlechter halten – je nachdem, von woher der Wind so bläst.

Gerade die teils dichten Hecken und Baumgruppen am Ortsrand bremsen den Pollenflug zwar ein bisschen aus, doch an wärmeren, trockenen Tagen trägt der Wind aus Richtung Hegau und Schwäbischer Alb schnell mal zusätzliche Pollen heran. Wer empfindlich reagiert, spürt das rasch – besonders, wenn im Frühling die Birken und Haseln in den Startlöchern stehen oder Gräser an den Feldrändern zu blühen beginnen. Die geografische Lage von Volkertshausen hilft also wenig gegen Pollen: Manchmal ist es der eigene Garten, manchmal kommt die Belastung von weiter weg.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Volkertshausen

Schon im Februar oder März kann’s losgehen: Die ersten warmen Sonnenstrahlen und ein mildes Mikroklima lassen Hasel und Erle flott austreiben – besonders an geschützten Waldrändern und in sonnigen Ecken. Für Allergiker:innen heißt das: Frühblüher-Alarm, auch wenn offiziell noch Winter ist. Ab und an macht ein Regentag die Belastung zwar erträglicher, aber kaum kommt wieder Sonne, steigt die Zahl der Pollenpartikel prompt an.

Die Hauptsaison bringt dann die Klassiker: Birken, Eschen und verschiedene Gräser. An den Bächen oder auf den typischen Streuobstwiesen rund um Volkertshausen fliegen jetzt die meisten Pollen durch die Luft. Wer Richtung Aach oder ins Ried unterwegs ist, sollte besonders aufpassen – da können Birken und Gräser ziemlich dominant werden. Dazu kommt, dass feuchte Nächte und warme Tage das Pollenaufkommen noch mal ordentlich anheizen können. Der Pollenflug wird so zur echten Herausforderung im Alltag.

Ab August verlagert sich die „Hauptgefahr“ dann auf Kräuter wie Beifuß oder die gefürchtete Ambrosia. Vor allem entlang von Straßen, Bahndämmen oder verwilderten Grundstücken fühlt sich das krautige Zeug wohl – und released munter seine Pollen. Windige Tage verteilen sie dabei gerne mal bis ins Wohngebiet, da nützt auch der schönste Garten nichts. Erst mit den ersten kühlen Herbstnächsten wird die Pollenluft langsam wieder besser.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Volkertshausen

Bloß nicht die Lust am Draußensein verlieren – trotzdem hilft ein bisschen Taktik! Spaziergänge oder Joggingrunden lassen sich nach einem Regenschauer viel entspannter angehen, weil die Luft dann sauberer ist und die Pollen „am Boden kleben“. Wer an sonnigen Tagen raus muss, kann mit einer großen Sonnenbrille und einem (ja, auch modischen!) Hut das Schlimmste abwehren. Besonders in der Nähe von Getreidefeldern oder am Waldrand – da fliegen Pollen besonders gern.

Zuhause ist ein bisschen Ordnung schon die halbe Miete: Fenster am besten morgens oder nach kräftigem Regen lüften, wenn draußen wenig los ist. Hilfreich sind zusätzliche Pollenfilter für Fenster – oder fürs Auto, falls man öfter unterwegs ist. Waschmaschine statt Wäscheleine lautet die Devise, damit sich die frischen Klamotten nicht voller Pollen hängen. Wer will, gönnt sich noch einen Luftreiniger mit HEPA-Filter für ruhige Nächte – das hilft manche Saison wirklich durchzustehen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Volkertshausen

Ob Hasel im Februar, Gräser im Juni oder Beifuß im Spätsommer: In unserer Übersicht oben findest du den aktuellen pollenflug – tagesaktuell für Gemeinde Volkertshausen und immer genau auf einen Blick. Das hilft dir, Alltag und Allergie besser unter einen Hut zu bekommen. Noch mehr Tricks, Erklärungen und persönliche Tipps warten auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber auf dich. So bleibst du nicht nur informiert, sondern auch gewappnet für alles, was die Natur mit dir vorhat.