Pollenflug Gemeinde Leese heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Leese ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Leese

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Leese in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Leese

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Leese heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Leese

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Leese

Wer sich in Leese ein wenig auskennt, weiß: Hier prägt vor allem die Nähe zur Weser und zu ausgedehnten Ackerflächen das Landschaftsbild. Die offene Lage sorgt dafür, dass Pollen aus allen Himmelsrichtungen ungehindert heranströmen können. Gerade an windigen Tagen weht es Birken- oder Gräserpollen oft quer übers Feld – sie machen also nicht Halt an Gemeindegrenzen.

Wälder in der Umgebung bieten auf der einen Seite Rückzugsorte für Allergiker (hier ist die Belastung kurzfristig oft etwas niedriger), bringen aber im Frühjahr ihren ganz eigenen Pollen ins Spiel. Das Zusammenspiel aus Wind, Flussnähe und offenem Land sorgt dafür, dass sich die Pollenkonzentration im Ort oft rasch ändern kann. Wer auf Wetterumschwünge achtet, kann hier clever vorbeugen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Leese

Sobald der Winter sich langsam verabschiedet, starten Hasel und Erle ihren Auftritt – oft schon ab Februar, und manchmal legen die beiden durch das Weser-Mikroklima sogar richtig früh los. Wer im Januar schon einen kribbelnden Nasenrücken spürt, kann hier ahnen, dass’s mal wieder losgeht.

Ab März zieht die Birke ihren Blütenstaub aus – und Leese bekommt es zu spüren. Gerade in Durchgangsstraßen oder entlang von Feldwegen mit Birkenbesatz ist die Pollenbelastung dann besonders merklich. Richtung Frühsommer legen die Gräser nach, und auf Wiesen rund ums Dorf steppt nun das Pollenparkett. Warme, windige Tage treiben die Konzentration flott nach oben, leiser Landregen hingegen sorgt für kurzzeitige Entspannung.

Im Spätsommer hält sich der Beifuß tapfer in Baulücken und am Rand von Bahnstrecken. Auch Ambrosia taucht vereinzelt entlang der Straßenränder auf und ist besonders für empfindliche Allergiker kein Spaß. Die Blütezeiten hängen oft davon ab, wie warm und feucht es im Juli und August war – ein richtig trockener Sommer kann die Saison deutlich verlängern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Leese

Wenn’s draußen brummt, lohnt sich das Timing: Spaziergänge morgens nach einem Regenschauer sind eine Wohltat, weil die Pollen dann einfach „festgeklebt“ sind. Wer das Pech hat, in der Birkenhochburg zu wohnen, nimmt am besten die Sonnenbrille mit – die schützt die Augen sogar am Weserufer. Für die Radtour lieber Strecken außerhalb von Wiesen wählen, und wenn’s irgendwo staubt: Nase weg!

Drinnen bleibt’s bei cleveren Routinen entspannt. Einmal frühmorgens kurz stoßlüften reicht meist, später am Tag bringen offene Fenster sonst nur mehr Pollen herein. Kleidung direkt nach dem Heimkommen wechseln – und nie draußen trocknen! Wer empfindlich reagiert, profitiert in Leese (mit seinen vielen Pollenquellen) ganz besonders von einem Pollenfilter im Auto oder einem kleinen Luftreiniger für das Schlafzimmer. So schläft es sich gleich viel besser.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Leese

Ob du morgens zur Arbeit radelst oder abends noch eine Runde durchs Dorf drehst – unsere Tabelle mit dem aktuellen Pollenflug für Gemeinde Leese hilft dir dabei, vorbereitet zu sein. Hier siehst du auf einen Blick, welche Pollen heute in deiner Umgebung unterwegs sind und kannst deinen Alltag gezielt anpassen. Für noch mehr regionale Tipps empfehlen wir die Startseite pollenflug-heute.de oder einen Blick in unseren ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bleibst du immer bestens informiert und kannst gelassen durch die Saison kommen.