Pollenflug Langenhagen heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Langenhagen: Der heutige 12.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Langenhagen

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Langenhagen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.
  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Langenhagen

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Langenhagen heute

Wissenswertes für Allergiker in Langenhagen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Langenhagen

Langenhagen liegt im Norden der Region Hannover, eingerahmt von kleinen Waldstücken, Feldern und einer ordentlichen Portion Stadtgrün. Gerade das weitläufige „Wietzepark“-Gebiet bringt eine Menge verschiedener Pflanzenarten mit – da ist bei passenden Wetterlagen im Frühling und Sommer einiges an Pollen in der Luft unterwegs. Gleichzeitig wirken Verkehrsachsen wie die A2 und nah gelegene Felder wie eine Schleuse: Mit günstigen Winden kommen die Pollen nicht nur aus der Umgebung, sondern können regelrecht herangetragen werden.

Die Nähe zum Flughafen und die offene, meist flache Landschaft sorgen dafür, dass Pollen sich in und um Langenhagen ziemlich ungehindert verteilen können. Häufig spüren das vor allem die Menschen in den nördlichen Stadtteilen – da wirken sich Luftströmungen manchmal stärker auf die Pollenkonzentration aus als mitten im Kern. So unterschiedlich wie die Stadt, so unterschiedlich ist auch die Pollenbelastung in den verschiedenen Ecken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Langenhagen

Wer in Langenhagen heuschnupfengeplagt ist, zieht schon im Spätwinter die Nase kraus: Kaum steigen die Temperaturen im Februar an, machen sich Hasel und Erle bemerkbar. Durch das relativ milde Stadtklima – wärmere Straßen schlucken kaum Frost – startet die Saison oft ein bisschen früher als gedacht. An sonnigen Tagen kann es schon im Februar die ersten „Niesattacken“ geben.

Richtig los geht’s ab April mit den Birken. In Langenhagen sind sie an vielen Wegen und Parks fast schon plakativ vertreten – kein Wunder, dass Birkenpollen hier das Laufpublikum ordentlich beschäftigen. Mitte Mai folgt dann meistens direkt der Startschuss für die Gräser: Auf den Feldern rund um Engelbostel, aber auch in Richtung Koldingen oder entlang alter Bahntrassen wird die Gräserflug-Saison ordentlich befeuert. Warme, windige Tage lassen dann besonders viele Pollen umherwirbeln.

Wenn andere schon an den Spätsommer denken, piekst noch immer der Beifuß. Im August und bis in den September begegnet man seinen Pollen vor allem entlang von Straßenrändern, an brachliegenden Flächen und an Bahndämmen rund um die Stadt. Auch die eingeschleppte Ambrosia taucht hier und da auf. Regen bringt zum Glück oft schnelle Erleichterung und spült die Pollen mal eben aus der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Langenhagen

Vor der Haustür lauern die Pollen leider überall – ob beim Einkaufen in der City, auf dem Weg zum Silbersee oder beim Gassi im Eichenpark. Besonders an windigen Tagen lieber ein Spaziergang nach einem kräftigen Regenguss! Parks und Grünflächen kann man zu Hochzeiten des Pollenflugs meiden, aber manchmal hilft auch schon eine Sonnenbrille gegen fliegende Pollen. Wer am Fahrrad unterwegs ist, sollte sich eine Brille mit Seitenschutz gönnen – die Augen werden’s danken.

Zuhause heißt es: Fenster lieber in den späten Abendstunden lüften, wenn draußen weniger Pollen fliegen. Klappt sehr gut, gerade in Siedlungen wie Godshorn, wo der Gräserflug mittags oft die höchste Konzentration erreicht. Wer regelmäßig lüftet, kann zusätzlich feuchte Tücher an die Fenster hängen, um herumfliegende Pollen aufzufangen. Kleidung nach dem Aufenthalt draußen direkt wechseln – und bitte nicht draußen trocknen! Ein Pollenfilter für den Staubsauger oder das Auto hilft, die Belastung drinnen deutlich zu senken.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Langenhagen

Die Tabelle oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug in Langenhagen – so kannst du dich jeden Tag neu darauf einstellen. Einfach checken, bevor du rausgehst, und rechtzeitig reagieren! Wenn du noch mehr Tipps brauchst oder Hintergründe suchst: Auf pollenflug-heute.de findest du alles rund um den pollenflug heute. Für ausführliche Infos und viele Alltagshilfen geht’s weiter im Pollen-Ratgeber.