Pollenflug Gemeinde Jembke heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Jembke: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Jembke

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Jembke in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Jembke

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Jembke heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Jembke

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Jembke

Jembke liegt mitten im Grünen, eingebettet zwischen ausgedehnten Feldflächen und kleineren Waldstücken – das merkt man auch beim Pollenflug. Gerade an den Waldrändern, etwa in Richtung Allerbüttel oder nahe den Viehweiden, sorgen die Bäume für einen ordentlichen Schub an Blütenpollen, vor allem im Frühling. Die offene Feldlandschaft rund um den Ort lässt Pollen von Hasel oder Gräsern zudem leicht heranziehen, vor allem, wenn der Wind mal wieder kräftig aus Westen pustet.

Die geringe Bebauungsdichte in Jembke und die lockere Verteilung der Häuser verhindern das schnelle „Aussitzen“ von Pollen – sie können sich recht gleichmäßig im ganzen Ort verteilen. Außerdem begünstigen die feuchten Uferbereiche der nahegelegenen kleinen Bäche bei feuchtem Wetter gelegentlich auch höhere Pollenbelastungen, da Schwebstoffe schlechter absinken. So fühlt sich für Allergiker die ländliche Idylle manchmal leider weniger idyllisch an.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Jembke

Im Jahr startet der Pollenflug in Jembke oft früh – meist melden sich Hasel und Erle schon im Februar, manchmal sogar im Januar, wenn’s mild geblieben ist. Die ersten Vorboten merkt man gerne an den Hecken und Feldrändern rund um das Dorf. Viele wundern sich jedes Jahr aufs Neue: Kaum ist Silvester vorbei, fliegt schon was durch die Luft!

Sobald der Frühling richtig Fahrt aufnimmt, dreht die Birke auf – die ist in Jembke und Umgebung reichlich vertreten, zum Beispiel entlang der kleinen Landstraßen und an vielen Privatgärten. Für Allergiker:innen sind das die Wochen, in denen es besonders rundgeht. Im Mai und Juni folgen die Gräser, die auf den weiten Wiesen und Ackerrändern der Region bestens gedeihen. Gerade beim Gang übers Feld oder am Sportplatz können die Belastungen dann ordentlich anziehen.

Ab Juli beruhigt sich die Lage langsam für Baum- und Gräserallergiker. Jetzt übernehmen die Spätblüher wie Beifuß und zuweilen sogar Ambrosia das Allergie-Zepter. Diese Kräuter wachsen gerne an Wegrändern, verlassenen Flächen, Baustellen oder entlang der Bahndämme Richtung Wolfsburg. Ein Tipp: Nach Regenschauern sinken die Pollenwerte oft für einige Stunden, während an warmen, windigen Tagen die Belastung besonders hoch ausfällt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Jembke

Wenn du nach draußen willst, lohnt sich ein Blick auf den Himmel und in unsere Übersicht weiter oben: Nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft meist klar – perfekte Zeit für den Spaziergang entlang des Kanalwegs oder eine schnelle Runde aufs Rad. An trockenen, windigen Tagen solltest du offene Flächen und die Wiesen an der Oker meiden und stattdessen lieber durch die schmalen, bewaldeten Seitenstraßen schlendern. Eine große Sonnenbrille schirmt deine Augen ab – und die gute alte Kappe hilft, dass sich weniger Pollen in den Haaren tummeln.

Zuhause kannst du mit ein paar Kniffen das Pollenchaos in Grenzen halten: Am besten lüftest du morgens oder nach Regen, wenn draußen wenig los ist. Vor dem Schlafengehen kurz abduschen und Haare waschen befreit dich von herumfliegenden Blütenresten, die sonst mit ins Bett wandern. Deine Wäsche sollte, auch wenn’s draußen so ordentlich nach Sommer riecht, lieber drinnen trocknen – das erspart böse Überraschungen beim Anziehen. Und falls du mit dem Auto unterwegs bist: Ein sauberer Pollenfilter im Lüftungssystem ist Gold wert!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Jembke

Ob Hasel, Birke oder Gräser: Unsere Übersicht oben zeigt dir für Jembke genau, wie der aktueller Pollenflug gerade aussieht – frisch aktualisiert, direkt für deinen Alltag. So kannst du spontan losziehen oder deine Aktivitäten clever planen. Noch mehr Tipps und praktische Infos bekommst du auf pollenflug-heute.de – oder vertiefe dich im Pollen-Ratgeber, um bestens durch die Allergiesaison zu kommen.