Pollenflug Gemeinde Bad Rothenfelde heute aktuell
Region: Mecklenburg-Vorpommern |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Bad Rothenfelde ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Bad Rothenfelde
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bad Rothenfelde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bad Rothenfelde
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bad Rothenfelde
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bad Rothenfelde
Bad Rothenfelde liegt eingebettet zwischen dem Teutoburger Wald und der noch recht flachen Landschaft Südniedersachsens – das prägt auch den Pollenflug vor Ort. Die ausgedehnten Laub- und Nadelwälder rund um die Gemeinde sorgen nicht nur für viele grüne Ecken zum Durchatmen, sondern auch für eine recht lebendige Verbreitung von Baumpollen, etwa aus Birke oder Erle. Windige Tage können dann besonders dafür sorgen, dass Pollen aus höher gelegenen Waldstücken direkt ins Ortsgebiet geweht werden.
Daneben spielen das milde Klima und die niedersächsischen Salzquellen rund ums Gradierwerk eine ganz eigene Rolle: Die oft leicht feuchte und salzhaltige Luft kann die Pollenkonzentration kurzfristig senken – nach längeren Regenfällen merkt man das als Allergiker:in manchmal direkt. Gleichzeitig begünstigt die geschützte Tallage von Bad Rothenfelde aber auch, dass sich an trockenen Tagen Pollen in Bodennähe „stauen“ können. Wer morgens auf dem Balkon sitzt, bekommt dann manchmal mehr Pollen ab als am Mittag.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bad Rothenfelde
Der Frühling legt in Bad Rothenfelde oft früher los als anderswo – zumindest, wenn das Wetter mild bleibt. Schon im Februar kann die Hasel hier ihren ersten großen Auftritt haben, dicht gefolgt von der Erle. Die geschützte Lage und das besondere Mikroklima durch den Kurpark sorgen dafür, dass Allergiker:innen manchmal schon dann erste Symptome spüren, wenn anderswo noch Winterstille herrscht.
Ab etwa Mitte April kommen dann die „Klassiker“ unter den Pollen ins Spiel: Birken- und Gräserpollen. Besonders rund um die Kurpark-Alleen und entlang der Salinen fällt die Belastung dann auf – bei Sonnenschein ist die Blüte besonders intensiv. Selbst zwischen den alten – teils noch urigen – Straßenbäumen im Ortskern finden sich Birken, sodass auch im Dorfkern gerne mal ordentlich Pollen „durch die Luft tanzen“. Gräser werden in den zahlreichen Wiesen im Umkreis zur wahren Belastungsprobe, vor allem im Mai und Juni.
Der Spätsommer bringt in Bad Rothenfelde Beifuß und – gelegentlich – Ambrosia mit sich. Diese „Spätstarter“ wachsen gern entlang von Bahndämmen, an Wegrändern und auf brachliegenden Flächen südlich des Zentrums. Die Tage werden dann windiger, was die Verteilung der Pollen zusätzlich ankurbelt. Nach Regenschauern gibt’s oft kurze Verschnaufpausen, sonnige Abschnitte sorgen aber rasch wieder für „fliegende Zeit“.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bad Rothenfelde
Raus an die Luft? Na klar – aber am besten mit Plan. In Bad Rothenfelde lohnt es sich, Spaziergänge oder Sporteinheiten direkt nach einem kräftigen Regenschauer zu legen, denn dann sind die meisten Pollen erst mal „aus der Luft gewaschen“. Wer den Kurpark oder die Salinen umrundet, sollte in der Hauptpollenzeit möglichst nicht zu den windigsten Tagesstunden unterwegs sein. Wirkt Wunder: Eine Sonnenbrille! Sie hält einen Teil der Pollen davon ab, direkt in die Augen zu geraten, vor allem an den offenen, luftigen Wegen rund ums Ortszentrum.
Zuhause lässt sich einiges tun: Morgens und nach Regenschauern zu lüften, ist clever – nicht tagsüber, wenn die Pollenbelastung am stärksten ist. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter besitzt, kann ihn in der Saison ruhig ordentlich „arbeiten lassen“. Die Wäsche sollte gerade im Frühjahr und Frühsommer besser drinnen aufgehängt werden, um das Einschleppen von Pollen zu vermeiden. Im Auto hilft außerdem ein regelmäßig gewarteter Pollenfilter dabei, beim Pendeln oder Ausflügen ins Umland entspannt durchzuatmen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bad Rothenfelde
Mit der Tabelle oben bist du beim aktuellen Pollenflug in Bad Rothenfelde immer auf dem Laufenden – so weißt du sofort, welche Pollen gerade unterwegs sind. Damit gelingt der Alltag ein bisschen entspannter, egal ob du joggen gehst, ins Café willst oder einfach draußen entspannst. Alle Infos rund ums Thema findest du auch gesammelt auf unserer Startseite. Ausführliche Tipps für Allergiker:innen, Infos zu Therapie und Alltagshilfen warten außerdem im Pollen-Ratgeber auf dich. Bleib informiert – für mehr Luft zum Durchatmen!