Pollenflug Gemeinde Lautertal heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lautertal: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lautertal

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lautertal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lautertal

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Lautertal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lautertal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lautertal

Egal, ob man im Ortsteil Oberlauter unterwegs ist, durch das Lautertal radelt oder die Wälder zwischen Oberlauter und Unterlauter genießt: Die abwechslungsreiche Landschaft rund um Gemeinde Lautertal bringt ein ganz eigenes Pollenflugprofil mit. Auffällig sind die ausgedehnten Mischwälder und die Nähe zur Lauter. Wälder können die Ausbreitung von Baumpollen verstärken, weil sich hier besonders viele Birken und Haseln finden – und die bringen dann ihre Pollen direkt „vor die Haustür“.

Eine weitere Besonderheit: Durch das hügelig-wellige Relief der Region wird die Luftströmung gern mal „umgeleitet“. An windigen Tagen können Pollen aus angrenzenden Gebieten herüberziehen, besonders wenn die Wetterlage günstig steht. Gleichzeitig sorgen die kühleren Niederungen der Lauter dafür, dass die Pollenkonzentration in Tälern manchmal länger bestehen bleibt, während sie auf den Anhöhen schon wieder abnimmt. Unterm Strich heißt das: Wer in Lautertal lebt, bekommt den Pollen oft aus mehreren Richtungen zu spüren.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lautertal

Die ersten Frühlingsboten – allen voran Hasel und Erle – machen sich in Lautertal häufig schon ab Februar bemerkbar. Dank des recht milden, windgeschützten Klimas in den Flusstälern startet die Saison oft ein paar Tage früher als in offenem Gelände. Selbst wenn’s draußen noch winterlich aussieht: Wer allergisch ist, merkt es meist sofort.

Ab April heißt’s dann: Bühne frei für die Birke! Ihre Pollen erreichen hier in Oberfranken recht hohe Werte, besonders an sonnigen Tagen mit leichtem Wind. Auch die Gräser kommen jetzt ordentlich in Fahrt. Typische Hotspots sind Spielplätze am Waldrand, offene Wiesen zwischen den Ortsteilen und die vielen kleineren Wege, wo das Gras nicht regelmäßig gemäht wird. Die Gräserzeit zieht sich oft bis in den Juli, manchmal sogar bis zum Crana-Markt nach Coburg.

Zum Spätsommer legen dann Beifuß und – leider immer öfter – Ambrosia los. Die beiden machen es sich gern an Straßenrändern, auf liegengelassenen Bauflächen oder entlang der Bahngleise gemütlich. Nach stärkeren Regenfällen ist die Belastung meist geringer, aber trockene, windige Tage können nochmal richtig was aufwirbeln. Herbstliche Morgentau hilft Allergikern, die Situation ein bisschen zu entschärfen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lautertal

Draußen gilt: Nach einem Regenguss ist die Luft besonders klar – das ist die beste Zeit für Einkäufe, Spaziergänge oder die Joggingrunde durch die Siedlung. Meide dagegen Wiesen oder Waldränder in den Morgenstunden, da die Pollenkonzentration da am höchsten ist. Eine Sonnenbrille hilft übrigens super gegen tränende Augen. Deine Lieblingsrunde am Fluss? Besser erst nachmittags drehen, wenn der Pollenflug etwas nachlässt.

Drinnen kann man einiges tun, um den Pollen draußen zu halten: Morgens und nachts lüften – am besten nicht, wenn die Pollenkonzentration draußen ihren Höhepunkt hat. Wer die Möglichkeit hat, setzt auf Pollenfilter fürs Auto und HEPA-Filter zu Hause. Und auch wenn die Sonne so schön in Lautertal lacht: Bettwäsche und T-Shirts bitte drinnen trocknen, damit keine Blütenstaub-Körner im Gewebe hängenbleiben. Kleine Maßnahmen, aber sie machen echt einen Unterschied!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lautertal

Die Übersichtstabelle oben hält dich beim aktuellen pollenflug immer auf dem Laufenden – und das speziell für Gemeinde Lautertal. So weißt du immer, was draußen gerade durch die Luft wirbelt, und kannst deinem Alltag entspannt entgegenblicken. Du willst noch mehr Tipps oder regionale Infos? Schau einfach auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder hol dir praktischen Rat im Pollen-Ratgeber – damit dich der nächste Pollensturm nicht kalt erwischt.