Pollenflug Main-Spessart heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Main-Spessart: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Main-Spessart

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Main-Spessart in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Main-Spessart

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Main-Spessart heute

Wissenswertes für Allergiker in Main-Spessart

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Main-Spessart

Main-Spessart hat seinen ganz eigenen Charakter – das merkt man nicht nur beim Bummeln durch die Dörfer, sondern auch beim Pollenflug. Der Landkreis liegt zwischen den Ausläufern des Spessarts und den Ufern des Mains. Gerade die waldreichen Hügel können zur Pollenzeit zum Versteck für viele Bäume werden: Vor allem Birken und Buchen säumen zahlreiche Waldränder. Da die Höhenzüge den Wind etwas abmildern, werden Pollen nicht immer gleichmäßig verteilt – mal sammeln sie sich in den Senken der Täler, mal werden sie durch stärkere Böen großflächig weitergetragen.

Der Main selbst ist auch kein unbedeutender Faktor: Er zieht sich als breites, flaches Band durch die Region und sorgt für eine Art „Pollen-Autobahn“ – an warmen, windigen Tagen gelangen so Blütenpollen rascher in die angrenzenden Ortschaften. Dazu kommt: Die sumpfigeren Gebiete und Auenwälder in Flussnähe begünstigen das Wachstum bestimmter allergener Pflanzen, was wiederum die Pollenkonzentration an diesen Stellen kurzfristig erhöhen kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Main-Spessart

Kaum hat das Jahr so richtig begonnen, geht es bei uns schon los: Hasel und Erle sind die ersten wilden Frühstarter im Spessart. Durch das eher milde Mikroklima entlang des Mains und in den geschützten Lagen rund um Lohr und Marktheidenfeld öffnen sie oft schon ab Januar oder Februar ihre Kätzchen. Das sorgt bei Allergikern früh im Jahr für die typischen Beschwerden – oft eher, als viele es erwartet hätten.

Im späten Frühjahr folgt das große Aufblühen: Die Birken an den Waldrändern und innerhalb der Ortschaften geben jetzt Vollgas, gefolgt von Eschen und Eichen. Parallel dazu setzen die Gräser in den Tälern und auf den weitläufigen Wiesen richtig an. Wer in der Nähe von großen Feldern oder an den Ufern des Mains wohnt, merkt’s meistens besonders deutlich – hier sind die Gräserpollen von Mai bis Juli fast Dauergast in der Luft.

Wenn sich der Sommer langsam verabschiedet, sind Beifuß und Ambrosia an der Reihe. Diese Pflanzen besiedeln bevorzugt Straßenränder, Brachen und nicht selten auch die Bahndämme rund um Gemünden und Karlstadt. Gerade an warmen, trockenen Spätsommertagen fliegen ihre Pollen gern noch bis in den September. Regen zwischendurch drückt die Belastung zwar kurzfristig, aber an windigen Tagen reicht oft schon eine Brise, um die Spätblüher wieder durch die Straßen zu schicken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Main-Spessart

Wer in Main-Spessart unterwegs ist, kann oft nicht komplett ausweichen – aber ein paar Tricks helfen trotzdem. Nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft oft besonders klar, da empfehlen sich Spaziergänge am ehesten. In der Pollenhauptsaison sollte man Parks und blühende Waldränder meiden, vor allem an windigen Tagen. Eine Sonnenbrille hilft übrigens super, um die Augen vor umherfliegenden Pollen zu schützen – sieht man hier in der Region im Frühling auch bei trübem Wetter immer öfter.

Für zuhause gibt’s ein paar einfache, aber wirkungsvolle Routinen: Die Fenster am besten in den frühen Morgenstunden oder direkt nach einem Regenguss öffnen, dann kommt am wenigsten Pollen rein. Wer empfindlich reagiert, könnte sich einen HEPA-Filter für den Wohnraum überlegen – die gibt’s auch passend als Nachrüst-Set fürs Auto, was auf den langen Strecken durch den Spessart ganz praktisch sein kann. Und für alle, die gern draußen grillen: Wäsche lieber im Haus trocknen, denn gerade nach windigen Tagen setzen sich die Pollen nur zu leicht auf frischer Kleidung ab.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Main-Spessart

Die Pollenübersicht oben auf dieser Seite verrät dir auf einen Blick, welchen aktuellen pollenflug es gerade in Main-Spessart gibt. So erwischt dich beim Radausflug an den Main oder im Alltag nichts mehr unerwartet. Neugierig auf noch mehr Tipps, wie du trotz Heuschnupfen entspannt durch die Saison kommst? Dann schau einfach auf unserer Startseite vorbei oder klick dich in den ausführlichen Pollen-Ratgeber – da findest du alles, was im Alltag mit Allergie wirklich hilft.