Pollenflug Gemeinde Steinbach a. Wald heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Steinbach a. Wald: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Steinbach a. Wald

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Steinbach a. Wald in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Steinbach a. Wald

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Steinbach a. Wald heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Steinbach a. Wald

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Steinbach a. Wald

Mitten im Frankenwald gelegen, hat Steinbach a. Wald in Sachen Pollenflug seinen ganz eigenen Charakter. Rundherum: Wälder, Hänge, etwas abseits gelegen. Hier gibt’s nicht den typischen Stadt-Trubel und deswegen auch weniger klassische „Wärmeinsel“-Effekte, wie man sie etwa in Großstädten findet. Das bedeutet: Die Wälder schützen teils vor windigem Pollen-Zug, aber an warmen Tagen kann es trotzdem passieren, dass die Pollenkonzentration auf einzelnen Lichtungen überraschend hoch ist.

Kleine Besonderheit am Rande: Durch die erhöhte Lage (über 600 Meter), verschiebt sich die Blütezeit vieler Pflanzen teils nach hinten. Allerdings können Winde auch Pollen aus dem Thüringer Wald oder dem Rodachtal herantragen – besonders an trockenen Tagen spürt man, dass die Belastung merklich schwankt. Wer im Dorf durchatmet, erlebt am Waldrand manchmal eine ganz andere Pollenlage als mitten im Ort.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Steinbach a. Wald

Allergikerinnen und Allergiker merken es meist zuerst an den frühen Frühblühern: Hasel und Erle geben oft schon im Februar Gas – manchmal sogar, während noch Schnee im Garten liegt! Wegen der Höhenlage startet’s aber meist ein bis zwei Wochen später als im Unterland. Trotzdem: Bereits milde Januarsonnen können im Frankenwald erste Pollen fliegen lassen, vor allem an geschützten Südhängen oder in sonnigen Ortslagen.

Im April und Mai übernehmen dann Birken das Kommando, hier besonders gerne am Ortsrand oder entlang von Waldwegen Richtung Lauenstein. Wer an Gräserpollen reagiert, bekommt im Frühsommer gesellschaft: Die großen Wiesen bei Steinbach, aber auch die Waldränder, sind dann echte Hotspots für Gräser und Blütenstaub. Blühen Wärme und Trockenheit zusammen auf, können Pollen mehrere Tage länger in der Luft bleiben.

Wenn’s Richtung Spätsommer geht, geben Beifuß und Ambrosia nochmal alles. Gerade an kaum gepflegten Wegesrändern, ehemaligen Bahntrassen oder einfach auf Brachflächen taucht Beifuß immer wieder auf. Und auch Ambrosia-Plantagen gibt’s zwar selten, aber einzelne pollenreiche Exemplare wandern über Straßenböschungen bis in die Gemeinde. Heftiger Wind oder längere Trockenperioden können hier für überraschende Pollenbelastung sorgen – also besser nicht unterschätzen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Steinbach a. Wald

Wer im Frühjahr oder Sommer draußen laufen will, plant in Steinbach am besten nach dem Wetter: Nach einem ordentlichen Regenschauer ist die Luft meist deutlich pollenärmer – perfekt für die frische Brise auf dem Höhenzug. Wer kann, meidet Wiesen und Waldwege zu den Hauptflugzeiten und nimmt lieber die kleinen Nebenstraßen. Eine Sonnenbrille hält unterwegs nicht nur die Sonne ab, sondern schützt auch ein bisschen gegen Pollen, die sich sonst gleich in die Augen setzen. Für Radtouren oder längere Märsche gibt’s übrigens sogenannte Pollen-Masken, die besonders bei starkem Wind hilfreich sind – gerade an den offenen Feldern rund ums Dorf.

Drinnen gilt: Morgens sollte möglichst kurz gelüftet werden, am besten nach Regen und nicht zur Hauptpollenzeit. Ein HEPA-Filter im Schlafzimmer kann wahre Wunder wirken, besonders in der längeren Blühsaison – so schläft’s sich auch mit Allergie wieder besser. Wer die Wäsche gerne im Freien trocknet, lässt sie zur Hochsaison lieber mal drinnen – so spart man sich unerwünschte Blütenstaub-Duschen. Tipp am Rande: Für Allergiker lohnt sich auch ein Pollenfiltereinsatz im Auto, gerade auf der Strecke nach Kronach oder Kulmbach, wenn die Landstraßen voll mit blühenden Wiesen stehen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Steinbach a. Wald

Mit der aktuellen Übersicht oben weißt du jederzeit, wie es um den aktuellen Pollenflug in Steinbach a. Wald steht – ob Birke, Gräser oder die letzten Beifuß-Pollen: alles live, tagesfrisch und auf die Region zugeschnitten. So kannst du spontan den Spaziergang planen oder zuhause rechtzeitig die Fenster schließen. Schau auch mal wieder auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei für weitere lokale Infos. Und noch mehr hilfreiche Tipps und Erklärungen gibt’s in unserem Pollen-Ratgeber – damit du bestens durch jede Saison kommst!