Pollenflug Gemeinde Lauterach heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lauterach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lauterach

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lauterach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lauterach

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Lauterach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lauterach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lauterach

Lauterach liegt idyllisch am Rand der Schwäbischen Alb mit grünen Hügeln und viel Wald drumherum – kein Wunder also, dass hier die Luft manchmal vor Blütenstaub geradezu schwirrt. Die nahe Donau sorgt dafür, dass im Frühjahr häufig eine kühle, feuchte Brise durch die Gemeinde weht. Dadurch können Pollen länger in Bodennähe schweben und werden weniger schnell „verblasen“ als in offenem Gelände.

Die reichlich vorhandenen Wälder speisen immer wieder neue Baumpollen in den Ort ein. Besonders bei Wind, der über die Höhenzüge pfeift, kann das für ordentliche Pollenschübe sorgen. An Tagen mit wenig Luftbewegung bleibt der Blütenstaub hingegen oft über den Wiesen und Straßen „stehen“ – das spürt man dann vor allem in den Tallagen von Lauterach. Hier ist ein kurzer Regenguss manchmal wie ein Segen für Allergiker, weil die Pollenbelastung auf einen Schlag zurückgeht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lauterach

Los geht’s meist schon überraschend früh im Jahr: Dank der geschützten Lagen am Albtrauf erwachen Hasel und Erle oft schon im Februar zum Leben. Man glaubt es kaum, aber schon während der Schnee manchmal noch am Waldrand liegt, fliegen die ersten Pollen durch die Luft. Das lokale Mikroklima in Lauterach kann dafür sorgen, dass Frühblüher hier ein paar Tage Vorsprung haben – das merken empfindliche Nasen schnell.

Ab April wird’s dann richtig spannend: Die Birken stehen in voller Blüte, und auch Gräser legen kräftig los. Besonders an den Lichtungen rund um den Ort und auf den offenen Flächen Richtung Donauried merkt man, wie die Pollenanzahl steigt. Wer einmal am Nachmittag Rad am Bahndamm gefahren ist, weiß: Im Frühsommer reicht oft schon ein kurzer Windstoß, damit eine richtige Pollenschwade vorbeizieht.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen die Kräuterpollen das Zepter – vor allem Beifuß und gelegentlich auch Ambrosia. Die wachsen hier vor allem entlang der Landstraße und auf Brachen am Rand des Ortes. Hitzeperioden im August können die Blütezeit noch verlängern und bei trockener Witterung sieht man dann die Schleier aus Pollen oft förmlich über der Landschaft stehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lauterach

Jeder Tag ist anders, aber ein paar Tricks helfen (fast) immer: Plane Spaziergänge oder deinen morgendlichen Weg zur Arbeit am besten nach einem kräftigen Regenschauer – dann ist die Luft meist angenehm „sauber“. In Parks oder auf Blumenwiesen am besten die Hauptblüte meiden – dort fliegen die Pollen oft besonders dicht. Für unterwegs: Eine Sonnenbrille schützt die Augen, und ein leichter Hut hält den Blütenstaub ein bisschen von den Haaren fern. Wer Rad fährt, kann’s auch mal mit einer feinen Pollenmaske versuchen. Und dann: Nichts wie raus, wenn’s Wetter mitspielt und die Werte unten sind!

Drinnen hilft regelmäßiges, kurzes Stoßlüften – am besten gleich nach einem Regenguss oder abends, wenn die Pollenbelastung draußen sinkt. Wer ein Schlafzimmer zur Straßenseite hat, sollte das Fenster nachts lieber geschlossen halten, weil nachts oft mehr Pollen einströmen. Praktisch: Betten nicht direkt neben das Fenster stellen, Kleidungsstücke nach dem Spaziergang sofort wechseln und direkt in die Waschmaschine stecken. Übrigens: In vielen Haushalts-Luftfiltern kann man HEPA-Filter nachrüsten, die die Pollenbelastung noch mal ordentlich senken. Und wer viel Auto fährt – nachsehen, ob ein Pollenfilter eingebaut ist!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lauterach

Was genau über Lauterach gerade fliegt? Ein kurzer Blick in unsere Übersicht oben genügt: Sie zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Lauterach – für heute, live und direkt aus deiner Region. So kann jeder besser planen, ob die nächste Hunderunde oder der Einkauf besser noch ein wenig warten sollte. Wer noch mehr praktische Hinweise rund um den Pollenflug heute sucht, klickt einfach rein auf unsere Startseite oder stöbert durch den aktuellen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und lass dich von Pollen nicht ausbremsen!