Pollenflug Gemeinde Lauf heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lauf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lauf

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lauf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lauf

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Lauf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lauf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lauf

Wer in Gemeinde Lauf lebt, kennt das: Zwischen sanften Hügeln und vielen grünen Ecken blüht es oft schon ein bisschen eher als in der breiten Rheinebene. Die unmittelbare Nähe zum Nordschwarzwald bringt nicht nur verdient schöne Ausblicke, sondern beeinflusst bei uns auch den Pollenflug. Wälder und Streuobstwiesen rundum sind zwar toll für die Natur, aber sie sorgen gerade im Frühjahr für etwas mehr Pollenkonzentration in der Luft.

Außerdem sorgt das Kinzigtal für frische, leicht feuchte Luft – aber leider können Pollen mit den Windströmungen entlang des Tals auch weitergetragen werden. Je nachdem, wie windig es ist, verteilt sich die Belastung dadurch ganz unterschiedlich. An ruhigen Tagen bleibt rund um Lauf oft mehr lokal hängen, während bei starkem Wind auch mal „Nachschub“ aus den umliegenden Regionen kommt. Kurzum: Unsere Lage bringt für Allergiker:innen Licht und Schatten – und immer eine Prise Überraschung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lauf

Der richtige Frühlingsbeginn ist bei uns manchmal gar nicht so eindeutig – Hasel und Erle erwischen häufig schon im Februar ihre ersten Blühmomente. Das mildere Mikroklima in den geschützten Senken lässt die Saison für Heuschnupfen-Geplagte also oftmals etwas früher starten. Da reicht ein paar sonnige Tage im Spätwinter und schon merkt man’s in der Nase.

Ab April legt die Birke richtig los – bei uns in Lauf findet man sie zum Beispiel gern an Waldrändern oder in Gärten. Zeitgleich wird’s auch für Gräser-Allergiker:innen ernster, besonders an Feldrändern, auf Wiesen und entlang kleiner Wege. Die Hauptblüte zieht sich meist bis Juli. Gerade bei trockener Witterung und warmem Wind kann der aktuelle Pollenflug dann schnell sehr hoch werden.

Im Spätsommer bleibt’s weiter spannend, weil jetzt Beifuß und – immer häufiger – Ambrosia auftauchen. Die beiden fühlen sich entlang von Straßen, Bahndämmen oder auf wenig gepflegten Flächen zuhause. Auch hier: Nach Regenschauern gehen die Pollenbelastungen kurzfristig oft zurück – aber ein sonniger Tag danach bedeutet meist wieder Alarm für Allergiker:innen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lauf

Damit es draußen nicht ganz so schlimm wird: Wer kann, plant Spaziergänge am besten direkt nach einem Regenschauer – da sind Pollen nämlich erstmal festgeklebt. Frühstück auf dem Balkon lieber lassen, wenn die Pollenflug-Anzeige oben rot leuchtet. Gerade entlang der Hauptstraße und in Parkanlagen (Stichwort: Wiesenblüte!) kann’s besonders heftig sein. Wer mit Bus oder Bahn pendelt, schützt sich ganz praktisch mit Sonnenbrille und Hut, um die Augen wenigstens ein bisschen zu schonen.

Zuhause hilft: In der Hauptsaison morgens und abends stoßlüften, aber tagsüber lieber die Fenster zu. Wer mag, setzt auf Luftreiniger mit echtem HEPA-Filter – das wirkt manchmal Wunder. Kleidungsstücke nach dem Draußensein sofort wechseln, statt sie wild im Wohnzimmer rumliegen zu lassen. Und das Bettzeug? Am besten drinnen trocknen, sonst kommen die Pollen nachts einfach wieder mit rein. Wer’s ganz konsequent macht, gönnt sich sogar einen Pollenfilter fürs Auto – so kommt man wenigstens ohne juckende Nase zur Arbeit.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lauf

Die Pollenflug-Tabelle oben verrät dir tagesfrisch, wie der pollenflug heute in Gemeinde Lauf wirklich aussieht – damit du auf Überraschungen vorbereitet bist. Ob du wissen willst, ob heute lieber drinnen chillen angesagt ist oder ein Ausflug möglich: Unsere Live-Daten helfen beim Planen. Noch mehr Tipps und Infos, wie du besser durch die Saison kommst, findest du auf pollenflug-heute.de. Und wer sich rundum informieren will, schaut in unseren ausführlichen Pollen-Ratgeber rein – da gibt’s alles von Hintergrundwissen bis Alltagstricks.