Pollenflug Gemeinde Lanz heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Lanz ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lanz

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lanz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lanz

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Lanz heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lanz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lanz

Wer in Gemeinde Lanz wohnt oder zu Besuch ist, merkt schnell: Hier trifft offene Landschaft auf dichte Brandenburger Wälder – und das beeinflusst durchaus, wie viele Pollen in der Luft herumfliegen. Die Elbtalniederung mit ihren ausgedehnten Wiesenflächen rund um Lanz ist berüchtigt dafür, dass sich Gräserpollen besonders gern ausbreiten, gerade an windigen Tagen. Gleichzeitig sorgen die nahen Laub- und Mischwälder dafür, dass Baumpollen zum Teil gebremst, zum Teil aber auch geballt auftreten können – je nachdem, woher der Wind reagiert.

Ein weiteres kleines, aber feines Detail: Die vielen Feuchtwiesen und der nahe Ruhner Berg im Osten können eine Art "Pollenstraße" bilden. Je nachdem, wie der Wind steht, werden Pollen aus umliegenden Dörfern und Wäldern Richtung Lanz weitergetragen. Generell kann es im Vergleich zu Städten wie Wittenberge oder Perleberg aber auch mal zu Tagen mit geringerer Pollenkonzentration kommen – zum Beispiel nach Regengüssen, wenn die feuchte Luft die kleinen Plagegeister zu Boden drückt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lanz

Schon im Februar oder Anfang März lassen die ersten Frühblüher grüßen: Hasel und Erle legen dann oft los. Durch das offene Land in Lanz kann die Blüte zeitweise ein wenig früher einsetzen, weil auf sonnigen Abschnitten die Temperaturen schneller steigen. Das kann dazu führen, dass Allergiker:innen manchmal schon am Ende des Winters schniefen müssen.

Im April und Mai nimmt die Belastung meist deutlich zu, wenn Birken und andere Laubbäume ihre Pollen verteilen. Die Birke liebt die Dörfer und Wegränder der Region – und sobald im Mai/Juni die Gräser blühen, wird’s auf Wiesen oder an Uferböschungen rund um Lanz schnell kritisch. Da das Gebiet recht eben ist, werden die Pollen bei etwas Wind besonders weit verteilt – ein Grund, warum viele Bewohner hier die Hochsaison deutlich spüren.

Gegen Sommerende, ab Juli, ziehen dann Kräuter wie Beifuß und der immer häufiger zu findende "Einwanderer" Ambrosia nach. Besonders an ungemähten Wegesrändern, stillgelegten Bahnstrecken und rund um Felder breiten sich diese Spätblüher aus. Kurze, kräftige Regenschauer können dann übrigens der stärksten Pollenbelastung überraschend ein Ende setzen, bis die nächste Trockenphase startet.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lanz

Gerade in der Pollenhochsaison lohnt es sich, das Tagesprogramm flexibel zu gestalten: Wer morgens oder frühabends unterwegs ist, erwischt oft Phasen mit weniger Pollenbelastung. Nach einem schönen Landregen kann man – ohne ständiges Niesen – eine spontane Radtour entlang des Elberadwegs wagen. Darüber hinaus ist eine Sonnenbrille Gold wert, nicht nur fürs Aussehen, sondern auch als Schutzschild gegen Pollen. Wer empfindlich ist, sollte an windigen Tagen, besonders bei Trockenheit, Parks und frisch gemähte Wiesen wenigstens für eine Weile meiden.

Drinnen möchten die Pollen natürlich auch gern mitspielen, aber ein paar Tricks halten sie draußen: Morgens und nach kräftigen Regengüssen ist der beste Zeitpunkt zum Lüften. Praktisch, gerade bei den alten Backsteinhäusern in Lanz, sind zusätzlich Pollenschutzgitter an den Fenstern – ein kleiner Aufwand, große Wirkung. Wer mag, kann zusätzlich auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen. Kleidung nicht auf Balkon oder Terrasse trocknen lassen hilft ebenfalls – so bleiben die Hosen pisten- und pollenfrei. Und für Autofahrer:innen: Ein guter Innenraumfilter – am besten mit Pollenfunktion – kann im Frühling der beste Freund auf den Landstraßen rund um Lanz sein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lanz

Mit unserer Übersicht oben bist du in Sachen aktueller pollenflug für Gemeinde Lanz immer auf dem neuesten Stand – kein Rätselraten mehr, welcher Blütenstaub heute unterwegs ist! Schau einfach regelmäßig auf pollenflug-heute.de vorbei oder klick dich direkt zu unserem Pollen-Ratgeber, wenn du noch mehr zu Allergien, regionalen Tipps und Hygienefallen wissen willst. So lässt sich jedem Tag ein wenig entspannter begegnen, egal ob Hasel, Birke oder Beifuß unterwegs sind.