Pollenflug Gemeinde Kümmernitztal heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Kümmernitztal ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kümmernitztal

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kümmernitztal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kümmernitztal

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Kümmernitztal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kümmernitztal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kümmernitztal

Wer in Kümmernitztal zu Hause ist, weiß: Hier draußen zwischen sanften Feldern, vielen kleinen Waldstücken und direkt an der Kümmernitz weht oft eine frische Brise. Die Nähe zur Flusslandschaft sorgt dafür, dass feuchte Luft morgens die Pollen zeitweise am Boden hält – nachmittags kann plötzlich, wenn der Wind dreht, wieder eine richtige Ladung ankommen. Gerade offene Flächen erleichtern den Pollen das „Wandern auf dem Land“ – typisches Landleben eben: kaum versiegelte Flächen, dafür viele freie Felder, über die der Wind großzügig verteilt.

Das Ergebnis: Pollen von Bäumen, Gräsern und Kräutern finden in und um Kümmernitztal quasi freie Fahrt. Je nach Windrichtung werden manchmal Pollen aus Nachbarregionen herangetrieben. Besonders nach trockenen Tagen steigt die Belastung spürbar an. Menschen mit Allergie spüren das meist beim Spaziergang über’s Feld oder beim Lüften: Es kribbelt schneller in der Nase als gedacht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kümmernitztal

Sobald die Tage im Februar oder März auch nur ein wenig wärmer werden, starten Hasel und Erle in Kümmernitztal schon fast traditionell die Saison. Wegen des eher milden Mikroklimas am Rande der Prignitz setzt der erste Pollenflug manchmal früher ein als gedacht – und das ist für so manch Allergiker der „Weckruf“ nach dem Winter.

Ab Mitte April bricht mit der Birke und den Gräsern die echte Hochsaison aus. Gerade entlang von Feldwegen, alten Obstbaumreihen und den typischen Kümmernitztaler Hecken ist ordentlich was los, was den aktuellen Pollenflug angeht. Wer durch’s Grüne radelt oder sich an windigen Tagen draußen aufhält, merkt sofort, dass die Luft voller „Mitfahrgelegenheiten“ für Pollen ist. Besonders nach sonnigen, trockenen Tagen bleibt’s selten unbemerkt.

Richtung Spätsommer und bis in den September hinein wird es dann für Beifuß- und Ambrosia-Allergiker knifflig. Gerade an Straßenrändern, Brachflächen oder Bahndämmen sprießen diese Kräuter, was das Zeug hält – mit ihnen kommen die Pollen, die zu spätsommerlichen Allergiebeschwerden beitragen. Ein kräftiger Regenschauer mildert dann meist die Belastung temporär, aber warme Wochen sorgen für extra Ausdauer der Blütezeit.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kümmernitztal

Draußen gilt: Am besten Aktivitäten wie Spazierengehen oder Fahrradfahren auf den frühen Morgen nach einem Regenschauer oder in die Abendstunden legen, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Parks sind zwar schön, aber an Tagen mit hoher Belastung sollte man eher auf weniger bewachsene Wege ausweichen. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen Sonnenlicht, sondern hält auch so manche Pollen davon ab, den direkten Weg in die Augen zu finden.

Für zuhause gibt’s einfache, aber wirksame Tricks: Gerade an Tagen mit vielen Pollen das Lüften auf die Zeit nach einem Regenschauer oder sehr spät abends legen. Wer einen HEPA-Filter für den Wohnraum (oder das gute alte Staubtuch) hat, ist klar im Vorteil. Kleidung nicht draußen zum Trocknen aufhängen – sonst „bringen“ Pullover & Co. die Pollen direkt ins Haus. Im Auto (und das gibts hier ja doch öfter) lohnt sich ein Pollenfilter – und: nach längeren Fahrten die Fenster lieber mal geschlossen halten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kümmernitztal

Ob Birke, Gräser oder Beifuß – unsere Übersicht weiter oben zeigt dir tagesaktuell, was im pollenflug heute für Kümmernitztal los ist. Noch bevor du das Haus verlässt, weißt du dank unserer Live-Daten, worauf du dich einstellen solltest. Lust auf mehr praktische Tipps oder Hintergrundinfos? Ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de lohnt sich immer. Und im Pollen-Ratgeber findest du noch ausführlichere Alltagshilfen für Allergiker und ihre Familien.