Pollenflug Gemeinde Kleßen-Görne heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Kleßen-Görne ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kleßen-Görne

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kleßen-Görne in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kleßen-Görne

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Kleßen-Görne heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kleßen-Görne

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kleßen-Görne

Gemeinde Kleßen-Görne liegt – für Brandenburger Verhältnisse – ja doch eher ruhig und ländlich, eingebettet zwischen Feldern, kleinen Waldstücken und der Havel nicht allzu weit entfernt. Gerade diese Mischung macht’s spannend für alle, die mit Pollen zu kämpfen haben: Waldgebiete in der Nähe wirken teilweise wie ein Puffer für die umliegenden Dörfer, können aber nach einem windigen Tag auch ordentlich Baumpollen herantransportieren.

Die offenen Flächen ringsum sorgen außerdem dafür, dass der Pollenflug in der Region nochmal anders verteilt wird als etwa in Stadtzentren mit dichter Bebauung. Lernt man schnell: An warmen, trockenen Tagen wirbeln Gräser- und Birkenpollen besonders gern über die Felder und setzen sich dann an jeder Ecke ab. Durch die Nähe zu Flüssen wie der Havel werden Pollen gelegentlich sogar über weitere Strecken in die Gemeinde transportiert. So kommt’s, dass die Belastung phasenweise auch überraschend hoch sein kann, obwohl der nächste Baum vielleicht ein paar hundert Meter wegsteht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kleßen-Görne

Im Frühling, oft schon ab Februar (je nachdem, wie mild der Winter war), legen Hasel und Erle den Grundstein – nicht selten mit einem kleinen Frühlingsvorboten-Schub, sobald die Sonne sich blicken lässt. Das Mikroklima in Kleßen-Görne spielt dabei mit: Warme Südwestwinde und wenig Frost sorgen manchmal für einen deutlich früheren Start der Blühsaison, als es Allergiker:innen lieb ist.

In der Hauptsaison von April bis Juni ist dann richtig was los: Die Birken stehen rund um die Gemeinde oft prächtig am Feldrand, und auch Pappeln machen sich in einigen älteren Beständen bemerkbar. Gräser, typisch für brandenburgische Weiten, übernehmen ab Mai das Zepter – besonders auf Wiesen und entlang von Wirtschaftswegen. Wenn dann noch ein trockener Schönwettertag mit leichtem Wind dazukommt, schnellen die Pollenkonzentrationen locker aufs Maximum hoch.

Ab Spätsommer kommen die Kräuter an die Reihe: Beifuß und – in den letzten Jahren leider öfter – auch Ambrosia sorgen an Straßenrändern, auf Brachflächen und alten Bahndämmen für weitere Belastungsphasen. Heftiger Wind oder kurze Regenschauer können den Pollenflug kurzfristig beeinflussen: Regen nimmt die Pollen für ein paar Stunden aus der Luft, während warme, trockene Perioden die Blütezeit meist verlängern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kleßen-Görne

Wer in Kleßen-Görne unterwegs ist, kennt’s: Nach dem Regenschauer lässt sich’s am besten draußen atmen – da sind die Pollen aus der Luft gewaschen. Wenn es draußen staubig ist und die Sonne knallt, lieber auf breite Wiesen und Felder verzichten und statt dessen einen Spaziergang durch die kleinen schattigen Wege machen (idealerweise mit Sonnenbrille, das hilft gegen tränende Augen!). Und wenn der Wind dann doch mal dreht: Kurze Aufenthalte im Freien, am besten abends, wenn der Pollenflug meist abnimmt.

Zuhause gilt: Fenster in Pollenhochzeiten idealerweise morgens ganz kurz öffnen, um zu lüften – ansonsten Fenster lieber geschlossen halten. Wer ein bisschen technisch aufrüsten will, setzt auf einen Luftfilter mit HEPA-Technik. Auch praktisch: Straßenkleidung gleich ausziehen und nicht im Schlafzimmer herumliegen lassen – und ganz wichtig, Wäsche bitte nicht draußen trocknen, damit die Pollen draußen bleiben. Das eigene Auto kann mit einem Pollenfilter in der Lüftung übrigens ebenfalls richtig entlasten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kleßen-Görne

Ob Frühjahr oder Spätsommer: Unsere Tabelle weiter oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Kleßen-Görne – und zwar immer tagesaktuell und live. So kannst du besser einschätzen, wann ein Spaziergang ideal ist oder wann besser noch ein zweiter Kaffee auf dem Sofa lockt. Noch mehr Tipps und Wissenswertes zur Allergie-Vorbeugung bekommst du jederzeit auf unserer Startseite sowie im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein!