Pollenflug Gemeinde Lalendorf heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lalendorf: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lalendorf

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lalendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lalendorf

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Lalendorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lalendorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lalendorf

Gemeinde Lalendorf liegt mitten in der sanft gewellten Mecklenburgischen Landschaft, mit ausgedehnten Wäldern und zahlreichen kleinen Seen in der Umgebung. Gerade die Wälder rund um Lalendorf sorgen dafür, dass hier im Frühjahr besonders viele Baumpollen unterwegs sein können. Sie dienen quasi als „Pollenlieferanten“, besonders wenn Wind aus Richtung Süden oder Westen über das flache Land fegt. Auch die Landwirtschaft mit ihren weiten Feldern kann die Verteilung von Gräserpollen rund ums Dorf ordentlich anschieben.

Ein weiterer Einflussfaktor sind die lokalen Seen. Nach feuchten Nächten oder bei ruhigem Wetter lagern sich Pollen am Wasser häufiger ab, was temporär für etwas Entlastung sorgen kann. Andererseits führen warme, trockene Tage dazu, dass sich die Pollen von dort erneut in der Luft verteilen. Die offene Feldlage Lalendorfs macht die Gegend besonders anfällig für überregionale Zuströmungen, wenn der Wind reichlich Pollen aus anderen mecklenburgischen Gebieten mitbringt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lalendorf

Schon im Februar oder März spitzen die ersten Frühblüher in Lalendorf durch—Hasel und Erle machen dann die ersten Pollensprünge. Wegen dem vergleichsweise milden Mikroklima rund um die Seen startet die Saison manchmal sogar schon ein, zwei Wochen eher als anderswo. Besonders an windigen Tagen wirbelt dann so einiges umher, auch wenn die meisten Bäume noch kahl erscheinen.

Im April kommt richtig Bewegung rein: Jetzt liegt die Hochsaison für Birke an, die an den Waldrändern an Lalendorfs Ausfallstraßen reichlich vertreten ist. Der Mai bringt dann die berüchtigten Gräser, die sich auf den Feldern und Wiesen ringsum besonders wohlfühlen – ganz gleich, ob an der Alten Mühle oder entlang der Landstraßen Richtung Teterow. Regen kann die Pollenbelastung zeitweise abspülen, aber nach trockenen Tagen ist draußen oft wieder „Pustekuchen“ angesagt.

Wenn der Hochsommer langsam dem Herbst die Klinke in die Hand drückt, kommen Kräuter wie Beifuß und das bei Allergikern unbeliebte Ambrosia ins Spiel. Zu finden sind sie oft an Straßenrändern, wilden Flächen und alten Bahndämmen im Gemeindegebiet. Wer empfindlich reagiert, merkt das besonders im August und September, wenn die letzten Blütenteppiche verblühen – windige Spätsommertage transportieren dann die letzten Pollengerüche durch Lalendorf.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lalendorf

Mitten im Grünen zu wohnen hat seinen Charme – für Allergiker:innen könnten Ausflüge ins Freie allerdings zur Herausforderung werden. Ein Tipp: Spaziere lieber nach einem Regenschauer oder früh morgens, dann ist die Pollenkonzentration draußen meist am niedrigsten. Wer auf die Mittagssonne verzichten kann, sollte größere Erledigungen auf die zeitigen Morgen- oder Abendstunden legen, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Und manchmal hilft schon eine Sonnenbrille, um die Augen vor Pollenflug zu schützen – mag komisch aussehen, hilft aber!

Zuhause kann man ebenfalls einiges tun: Fenster am besten nur spät abends oder direkt nach Regengüssen öffnen, wenn weniger Pollen in der Luft schweben. Moderne HEPA-Filter in Luftreinigern sind ebenfalls ein echter Segen. Und vielleicht ungewohnt, aber sinnvoll: Kleidung nach einem Spaziergang direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen – sonst schleichen sich die Pollen gleich mit in den Schlaf. Wenn’s ans Autofahren geht, ruhig vor der Pollenzeit den Pollenfilter wechseln; das sorgt für saubere Luft auf Feldwegen und Landstraßen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lalendorf

Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Lalendorf – live aus deiner Region, ganz ohne langes Suchen. So kannst du verlässlich planen, wann du Fenster schließt oder lieber einen Spaziergang einlegst. Noch mehr hilfreiche Infos zum pollenflug heute und clevere Tipps für den Alltag findest du direkt auf pollenflug-heute.de. Wenn du tiefer ins Thema eintauchen möchtest, schau in unseren Pollen-Ratgeber – da gibt’s gebündeltes Wissen für Allergiker:innen und Interessierte rund ums Jahr.