Pollenflug Gemeinde Testorf-Steinfort heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Testorf-Steinfort: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Testorf-Steinfort

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Testorf-Steinfort in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Testorf-Steinfort

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Testorf-Steinfort heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Testorf-Steinfort

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Testorf-Steinfort

Gemeinde Testorf-Steinfort liegt idyllisch eingebettet zwischen den wogenden Rapsfeldern Westmecklenburgs und dem Naturpark Sternberger Seenland. Besonders auffällig: Die vielen kleinen Wälder rund um die Gemeinde. Sie sind nicht nur beliebt bei Spaziergängern – sie wirken sich auch auf das Pollenaufkommen aus, weil sie als Sammelbecken und Verteiler für Baumpollen taugen.

Auffrischender Wind, der aus Richtung Ostsee herüberzieht (die Küste ist nicht allzu fern), kann an einigen Tagen für eine Extrabrise frische Pollen sorgen. Gleichzeitig fördern die vielen offenen Felder den weiträumigen Transport von Gräserpollen. Wer also rund um Testorf-Steinfort unterwegs ist, erlebt je nach Windrichtung oft einen Wechsel in der Belastung – mal ist es in den windgeschützten Dorfkernen ruhiger, mal bläst es die Pollen regelrecht durch die Straßen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Testorf-Steinfort

Kaum sind die Nächte nicht mehr so frostig, beginnt hier auch schon der Tanz der ersten Pollen: Hasel und Erle gehören zu den Frühblühern im Umland. Besonders an den feuchten Ufern kleiner Bäche und in den geschützten Waldecken rund um Testorf-Steinfort stehen sie gerne früher in Blüte – vor allem, wenn ein milder Winter hinter uns liegt. Dann merkt man, wie die Nase manchmal schon im Februar kribbelt, ohne dass der Frühling so richtig losgelegt hat.

Im April und Mai läuft die Region zur Hochform auf: Die Birken leuchten mit zartem Grün und ihre Pollen nehmen ordentlich Fahrt auf. Entlang des Gemeindewaldes oder in den kleinen Parks werden ihre Blütenstände rasch zu einem echten Thema für Allergiker:innen. Kurz darauf gesellen sich die Gräser dazu, die ihre Hauptsaison ab Mai/Juni haben. Besonders auf den Wiesen zwischen Testorf und Steinfort oder entlang der Landstraßen schießt alles grün in die Höhe – Pollen kennen da kein Pardon.

Im Hoch- und Spätsommer machen schließlich Beifuß und manchmal auch Ambrosia auf sich aufmerksam, vor allem entlang alter Bahndämme, wenig gemähter Ränder und gelegentlich auf Brachflächen am Ortsrand. Nach kräftigem Regen fällt die Belastung oft mal für ein, zwei Tage – bei sommerlicher Trockenheit bläst der Wind die letzten Kräuterpollen aber lange durch die Gegend. Tipp: Spaziergänge nach einem Regenschauer sind meist entspannter.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Testorf-Steinfort

Wer in Testorf-Steinfort lebt oder einfach zu Besuch ist, kennt’s: Zwischen Mühle, Dorfplatz und Feldwegen kann es an manchen Tagen ganz schön in der Nase kitzeln. Probier’s doch mal mit einem Spaziergang direkt nach einem Regenguss – dann ist die Luft meist pollenärmer. Vermeide, wenn möglich, die klassische Mittagssonne-Zeit für deinen Ausflug ins Grüne. Und: Sonnenbrille auf! Sie schützt nicht nur die Augen, sondern hält auch so manchen Pollen davon ab, zu nerven.

Zuhause kannst du dir den Alltag etwas leichter machen: Lüften am besten kurz, aber kräftig und idealerweise dann, wenn die Pollenkonzentration draußen besonders gering ist – das ist in ländlichen Regionen wie hier meist am Abend. Kleidungsstücke, die du draußen getragen hast, am besten gleich wechseln, damit die Pollen gar nicht erst ins Schlafzimmer wandern. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter benutzt, wird merken, dass sich der Staub – und damit auch die Pollen – nicht so schnell verteilen. Und falls das Auto draußen steht: Ein Pollenfilter in der Lüftung kann echte Wunder wirken.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Testorf-Steinfort

Die Tabelle oben zeigt dir auf einen Blick, wie der pollenflug aktuell in Gemeinde Testorf-Steinfort aussieht – und das sogar tagesaktuell! Damit weißt du schon vorm Frühstück, worauf du dich einstellen kannst. Noch mehr Tipps, regionale Infos und alles rund um Allergie findest du gesammelt auf unserer Startseite oder ausführlich erklärt im Pollen-Ratgeber. So bist du in Sachen Pollen bestens gewappnet – egal, ob du morgens zum Bäcker gehst oder einfach entspannt den Tag genießt.