Pollenflug Gemeinde Kummerow heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Kummerow ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kummerow
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kummerow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kummerow
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kummerow
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kummerow
Zwischen dem Kummerower See und den sanft geschwungenen Feldern ringsum hat Gemeinde Kummerow ein ganz eigenes Klima, das auch den Pollenflug beeinflusst. Die Nähe zum See spielt da eine nicht unwichtige Rolle, weil Wasserflächen oft für etwas feuchtere und kühlere Luft sorgen – sowas kann den Start der Blüte verzögern, aber auch Pollen absetzen, bevor sie richtig umherwirbeln. Und gerade bei Nord- oder Westwind werden Pollen nicht selten über das offene Land direkt bis ins Dorf getragen. Manchmal merkt man das richtig in der Nase, wenn’s den Wind einmal dreh’n lässt.
Viele Wälder, kleine Gehölze und offene Wiesen rund um Kummerow sind klassische Pollenquellen, vor allem im Frühjahr und Frühsommer. Besonders an ruhigen Tagen kann sich die Pollenkonzentration im Ortskern und am Ostufer sammeln und dort auch mal länger verharren. Wer ländlich wohnt, kennt’s: Da reicht schon ein kleiner Windstoß und plötzlich fühlt sich jeder Spaziergang an wie ein Tauchgang durch einen Blütenstaubnebel. Die weiten Felder sorgen außerdem dafür, dass Pollen von Gräsern und Kräutern weit umhergetragen werden – auch aus Nachbarregionen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kummerow
Wenn der Winter langsam nachlässt und im März schon mal die Sonne rausblitzt, meldet sich bei vielen in Kummerow die Nase als Erste: Hasel und Erle starten als Frühblüher erstaunlich zeitig. Die milde Luft am See bringt etwas eigenes Mikroklima mit – das heißt, die ersten Pollen sind manchmal schon da, während anderswo noch Frost herrscht. Ein echter Frühstart also!
Im April bis Mai wird’s dann mit der Birkenblüte richtig intensiv, besonders in der Nähe von Wäldern und Hecken. Ab Mai kommen die Gräser in Fahrt – die findet man wirklich überall: an Feldrändern, Spielplätzen und offenen Wiesen. Die Hauptsaison zieht sich oft bis Ende Juli. Windige Tage oder trockenes Wetter mischen die Pollenbelastung kräftig auf, während Regen glücklicherweise alles mal kurz zu Boden drückt – eine kurze Verschnaufpause für alle Allergiker.
Ende Juli bis September heißt es dann: Kräuterzeit! Vor allem Beifuß und – in den letzten Jahren öfter gesichtet – Ambrosia machen sich an Straßenrändern, auf brachliegenden Flächen oder am Bahndamm breit. Da reicht schon ein kleiner Spaziergang durchs Dorf zur falschen Zeit, und die Allergie ist sofort spürbar. Gerade in warmen Spätsommern kann sich die Blüte dieser Pflanzen ziemlich lange hinziehen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kummerow
Wer in Kummerow draußen unterwegs ist, sollte am besten nach einem kräftigen Landregen einen Spaziergang wagen – dann ist die Luft mal richtig sauber. Und: Die große Sonnenbrille im Gesicht hat nicht nur was mit Mode zu tun, sondern hält tatsächlich viele Pollen von den Augen fern. Wer aufs Rad steigen möchte, wählt lieber Wege abseits von Feldern, besonders in der Gräserhochsaison. Tipp: Im Frühling Parks und Waldränder meiden, dort schwirrt meistens am meisten Staub durch die Gegend.
Auch zu Hause lässt sich viel tun, um die Pollenlast niedrig zu halten. Zimmer nur kurz stoßlüften – am besten, wenn’s draußen gerade geregnet oder es ganz früh am Morgen ist. Was kaum einer macht, aber echt hilft: Die Straßenkleidung nach draußen sofort wechseln und möglichst nicht ins Schlafzimmer mitnehmen. Und falls ein Auto da ist: Für Fahrten an windigen Tagen lohnt sich der Einbau eines guten Pollenfilters – die Nase wird’s danken. Kleidung auf der Leine lieber drinnen trocknen, selbst wenn’s draußen so schön nach Sommer riecht.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kummerow
Die Tabelle oben zeigt dir, wie hoch der aktueller Pollenflug in Kummerow heute wirklich ist – kein Rätselraten mehr, sondern echte, tagesfrische Infos für die Region. So findest du auf pollenflug-heute.de immer zuverlässig, was gerade in der Luft liegt, und kannst deinen Alltag gezielt danach planen. Für noch mehr Tipps und hilfreiche Hintergründe rund ums Thema Allergie und Pollen schau auch mal in unseren Pollen-Ratgeber – da gibt’s wertvolle Tricks und Alltagshilfen, speziell für Allergiker.