Pollenflug Gemeinde Cölpin heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Cölpin ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Cölpin

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Cölpin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Cölpin

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Cölpin heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Cölpin

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Cölpin

Die Gemeinde Cölpin liegt eingebettet zwischen Feldern und kleinen Wäldern des mecklenburgischen Hinterlandes – und genau diese Mischung prägt auch das lokale Pollenaufkommen. Die vielen umliegenden Kiefern- und Mischwälder sind nicht nur ein schöner Anblick beim Spaziergang, sondern liefern im Frühling und Frühsommer auch ordentlich Nachschub an Blütenstaub.

Was viele unterschätzen: Windige Tage, wie sie in der offenen Landschaft rund um Cölpin nicht selten sind, können die Pollenkonzentration im Ort ordentlich in Schwung bringen. Pollen aus anderen Regionen – etwa von weiter südlich oder von den größeren Agrarflächen – werden dann schnell herangeweht. Nach Regen hingegen wird’s meist angenehmer, weil die Luft sauber gespült ist und die Belastung kurzzeitig nachlässt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Cölpin

Kaum ist der Winter vorbei, geht es an milden Tagen oft schon Anfang Februar mit den ersten Frühblühern los. Hasel und Erle sind dann spürbar unterwegs – manchmal verstärkt durch das etwas wärmere Kleinklima rund um tiefergelegene Ortschaften wie Cölpin selbst. Für viele Allergiker:innen beginnt jetzt schon der Taschentuch-Marathon.

Ab April schlagen die Birken voll zu: Vor allem an den Waldrändern und rund um den Dorfkern merkt man ihre Pollenaktivität deutlich. Zwischendurch, meist ab Mai, kommen dann die Gräser dazu – besonders auf den Wiesen und Weiden in der Umgebung. Wer auf dem Land wohnt, kennt die Abende mit offenen Fenstern und leichter Gräserbrise (und leider manchmal auch einer dicken Nase).

Ab Spätsommer wird’s ruhiger, doch manche Kräuter wie Beifuß und die invasive Ambrosia sorgen bis in den Herbst hinein für Nachschub. Vor allem an Wegrändern, leerstehenden Grundstücken oder entlang der Bahngleise taucht hier immer wieder neuer Pollen auf. Wie stark die Bildung und Verteilung ist, hängt stark von Wetterlagen ab: Ein trockener, windiger Tag im August kann zum Beispiel nochmal einen ordentlichen Pollen-Schub bringen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Cölpin

Wer zur Pollensaison draußen unterwegs ist, hat mit ein paar Kniffen oft schon viel gewonnen. Gönn dir Spaziergänge am besten nach einem ordentlichen Schauer – dann ist die Luft klar. Parks und Waldränder sind zwar schön, aber zu Stoßzeiten der Birke oder Gräser sollte man sie etwas meiden. Sonnenbrille auf der Nase hilft nicht nur gegen Sonne, sondern hält oft auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Die schönste Ausrede, das Fahrrad mal stehenzulassen: Wer morgens auf Bus oder Bahn umsteigen kann, vermeidet zusätzlichen Kontakt mit aufgewirbeltem Blütenstaub.

Zuhause gestaltet sich das Leben mit Allergie mit ein paar Tricks deutlich entspannter: Fenster während der Haupt-Pollenzeiten besser geschlossen halten oder gezielt morgens und nach Regen stoßlüften. Wer mag, kann mit einem HEPA-Filter im Schlafzimmer für ruhige Nächte sorgen. Getragene Kleidung am besten gleich im Flur lassen und drinnen wechseln – so bleiben Pollen draußen. Und: Autopendler:innen mit Allergie-Bonus profitieren von Pollenfiltern im Wagen – lohnt sich echt, vor allem auf längeren Strecken durchs Grüne rund um Cölpin.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Cölpin

Mit unserer Übersicht oben bleibst du beim aktuellen pollenflug in Gemeinde Cölpin immer am Ball: Du siehst auf einen Blick, was heute fliegt und wann es draußen für Allergiker:innen besonders knifflig wird. Schau regelmäßig vorbei, ehe du zum Spaziergang startest, und gönn dir den Info-Vorsprung! Noch mehr Details und spannende Tipps findest du direkt auf unserer Startseite oder ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber – damit du deinen Tag noch besser planen kannst.